Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brunnen Pauliplatz (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein die Aachener Straße kreuzender Bahnübergang in Köln-Braunsfeld (2018).
Copyright-Hinweis:
Weber, Florian / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Florian Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt eine Wiese, die von einer niedrigen Formschnitthecke und Baumreihen eingefasst wird. Nach außen schließen sich Straßen mit Parkstreifen und repräsentative, zum Teil giebelständige Wohngebäude aus der Zeit um 1915 an.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt zwei efeubewachsene Häuser mit wellenförmig abgestuften Pseudogiebeln als Detail eines kleinen halbrunden Platzes. Auf diesem Platz steht ein steinerner Brunnen, der von einer Figur gekrönt wird, die einen sitzenden Jungen zeigt, der Panflöte spielt.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Ein die Aachener Straße kreuzender Bahnübergang in Köln-Braunsfeld (2018).
Copyright-Hinweis:
Weber, Florian / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Florian Weber
Medientyp:
Bild
Braunsfeld ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.
Südlich der Aachener Straße im Anschluss an den Stadtwald Villensiedlung des ausgehenden 19. Jahrhunderts; nördlich der Aachener Straße die zur Kölner Werkbundausstellung 1914 nach dem Gartenstadtprinzip errichtete Siedlung Pauliplatz (Pauliviertel; 1913/14, Architekt F. Klein) mit Blockrandbebauung aus repräsentativen, zweigeschossigen Häusern mit Vorgärten.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.