Kleiner Weiher auf dem Gelände der Eisenhütte Abentheuer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Abentheuer
Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 39′ 13,4″ N: 7° 05′ 58,85″ O 49,65372°N: 7,09968°O
Koordinate UTM 32.362.838,12 m: 5.501.865,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.579.450,83 m: 5.502.475,08 m
  • Kleiner Weiher auf dem Gelände der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Kleiner Weiher auf dem Gelände der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Etzkorn, Nicole
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Etzkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kleiner Weiher auf dem Gelände der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Kleiner Weiher auf dem Gelände der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Etzkorn, Nicole
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Etzkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kleiner Weiher auf dem Gelände der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Kleiner Weiher auf dem Gelände der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Etzkorn, Nicole
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Etzkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der kleine Weiher wurde als Stauweiher genutzt. Er diente als Zwischenspeicher, um in Trockenzeiten und bei daraus resultierendem Niedrigwasser des Traunbachs den Mühlenbetrieb zu gewährleisten. Er befindet sich neben dem ehemaligen großen Hammer, der Schmiede sowie den Wohnhäusern der Hüttenmeister.

Wie der große Weiher ist auch der kleine Weiher nach dem Jahr 1700 entstanden, als Remacle Josef Hauzeur die Eisenhütte übernommen und zu neuem Erfolg geführt hatte. Dreh- und Angelpunkt aller Arbeit war der effektive Einsatz und die Nutzung des Wassers vom Traunbach. Das von Norden her dem Gelände zufließende (künstlich abgeleitete) Wasser wurde kanalisiert, aufgestaut, zwischengespeichert (im großen Weiher) und über die Wasserräder in mechanische Arbeit (zum Beispiel Drehung von Wellen oder Heben der Blasebalge) umgewandelt. Nach der Nutzung durch die Wasserräder floss das Wasser anschließend über- oder unterirdisch wieder dem Traunbach zu. Das Wasser konnte daher nicht mehr genutzt werden. Alle unterhalb des kleinen Weihers gelegenen Wasserräder leiteten ihr „verbrauchtes“ Wasser in den kleinen Weiher. Das wurde dadurch erreicht, indem das Wasser mit geringerem Gefälle als das natürliche Gefälle des Geländes zu den Wasserrädern geleitet wurde. So konnte ein „Höhengewinn“ realisiert werden, der ausreichte, um das Wasser anschließend dem kleinen Weiher zuzuführen. Aus dem kleinen Weiher wurde das Wasser dann unterirdisch in Kanälen dem Hochofen zugeführt. Dieser musste so lange wie möglich ohne Unterbrechung in Betrieb gehalten werden, da das Anfeuern und der laufende Betrieb äußerst materialintensiv waren. Die für den Betrieb notwenige Holzkohle konnte zwar direkt vor Ort bezogen werden, jedoch war der wirtschaftliche Umgang mit den endlichen Ressourcen wichtig. Somit nimmt der kleine Weiher eine zentrale Rolle im Wassersystem der Eisenhütte Abentheuer ein.

Aufgrund der Größe konnte der kleine Weiher nicht sinnvoll zum Fischbesatz genutzt werden, wie es sich beim großen Weiher angeboten hat. Zudem war er leichter zu reinigen und musste nicht regelmäßig abgelassen werden, was stets aufwendig war und den Betrieb kurzzeitig unterbrach.

(Manuel Schellhas, Universität Koblenz-Landau, 2016 / Freundliche Hinweise von Herrn C. Kampf, 2015)

Literatur

Böcking, Herbert W. (1962)
Abentheuer. Beiträge zur Geschichte des Ortes Abentheuer und seiner Eisenhütte. Birkenfeld.
Weber, Rolf (2000)
Abentheuer. Vom frühen Industriestandort zur mondernen Wohngemeinde 1350-2000. Abentheuer.

Kleiner Weiher auf dem Gelände der Eisenhütte Abentheuer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlenbergstraße 3 a
Ort
55767 Abentheuer
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1700 bis 1720

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kleiner Weiher auf dem Gelände der Eisenhütte Abentheuer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249677 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang