Römerbad unter der Bundesstraße B 267 nördlich Ahrweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 49,26″ N: 7° 06′ 10,07″ O 50,54702°N: 7,1028°O
Koordinate UTM 32.365.586,76 m: 5.601.171,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.208,07 m: 5.601.836,29 m
  • Römerbad unter der Bundesstraße B 267 nördlich Ahrweiler

    Römerbad unter der Bundesstraße B 267 nördlich Ahrweiler

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Bereich unterhalb der heutigen Bundesstraße 267, direkt gegenüber der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler, befindet sich ein altes, römisches Badehaus. Es gehörte zu einer römischen Villa, die sich unter dem Gelände der heutigen Kreisverwaltung befand.

Bereits 1892, im Zuge der Ausschachtungsarbeiten für das alte Landratsamt, stießen die Bauarbeiter auf Mauerwerk, Münzen und Tongefäße aus römischer Zeit. Wenige Jahre später, 1910, wurde dann die Trasse der Ahrtalbahn von der Süd- auf die Nordseite des Landratsamts verlegt. Dabei fand man 1912 eine hypokaustische Anlage, also eine Warmluftheizung mit zentraler Lüftung als Fußbodenheizung eines Heißbadehauses. Zum Fundzeitpunkt galt die Anlage als eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art nördlich der Mosel. Sie wurde teilweise freigelegt und mit einer Schutzhütte überdacht. Weitere Arbeiten an dem Befund erfolgten zunächst allerdings nicht. Erst 1980, als man mit dem Bau der neuen Umgehungsstraße um Ahrweiler begann, fand man weitere Überreste.
Da der Standort des Badehauses sich im geplanten Verlauf der Straßenführung befand, entschied man sich dazu, dieses unter der Trasse zu erhalten und die Straße darüber zu legen. Somit befindet sich das römische Badehaus nun unterhalb der B 267 in einer Art Bunker.

Über eine Treppe ist die alte Badeanlage in den Sommermonaten (von Ostern bis Oktober sonntags in geraden Kalenderwochen von 14-16 Uhr) zu erreichen. Der Landkreis betreibt hier mit viel ehrenamtlicher Unterstützung ein kleines Museum. Neben dem kleinen Badehaus mit seinen zwei erhaltenen Räumen finden sich auch Ausstellungsstücke zu römischen Funden im Stadtgebiet, besonders zur römischen Eisenverhüttungsanlage „An den Maaren“.

Die großen Mengen an Wasser, die für den Betrieb des Badehauses notwendig waren, konnten nicht alleine aus einem Brunnen gefördert werden. Vermutlich wurden sie über eine 700 Meter lange Wasserleitung aus dem Elligtal herangeführt.

(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Internet
  • bad-neuenahr-ahrweiler.de: Römerbad (abgerufen 13.08.2024)
  • rhein-zeitung.de: Rhein-Zeitung Kreis Ahrweiler (21.10.2015): In Ahrweiler liegt ein Römerbad im „Bunker“ versteckt (abgerufen 02.01.2016)
  • general-anzeiger-bonn.de: General-Anzeiger Bonn - Rhein/Ahr (17.05.2015): Ahrweiler Römerbad: Ein Museum im Untergrund (abgerufen 02.01.2016)
  • aw-wiki.de: Römervilla am Landratsamt Ahrweiler (abgerufen 02.01.2016)

Literatur

Ritzdorf, Hubertus (2013)
Die Römer im Ahrtal. Ihr Leben, ihre Geschichte - eine Spurensuche. Köln.

Römerbad unter der Bundesstraße B 267 nördlich Ahrweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Weiherberg
Ort
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Ahrweiler
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 50 bis 200

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Simone Jakobi (2016): „Römerbad unter der Bundesstraße B 267 nördlich Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-246999 (Abgerufen: 19. September 2024)
Seitenanfang