Kopfweidenreihe am Emmericher Eyland Graben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Kalkar
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 48′ 1,09″ N: 6° 14′ 54,32″ O 51,8003°N: 6,24842°O
Koordinate UTM 32.310.280,49 m: 5.742.409,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.517.180,07 m: 5.740.713,24 m
  • Inmitten von grünen Wiesenflächen steht eine imposante Kopfweidenreihe entlang des Grabens "Emmericher Eyland" bei Kalkar (2015).

    Inmitten von grünen Wiesenflächen steht eine imposante Kopfweidenreihe entlang des Grabens "Emmericher Eyland" bei Kalkar (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Amende, Johanna / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Amende
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lage der Kopfweiden am Emmericher Eyland Graben (DTK 25, Geobasis NRW 2012)

    Lage der Kopfweiden am Emmericher Eyland Graben (DTK 25, Geobasis NRW 2012)

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW; Amende, Johanna / Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Johanna Amende
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entlang des Emmericher Eyland Grabens befindet sich diese imposante Kopfweidenreihe. Sie steht stellvertretend für viele weitere Kopfbaumreihen entlang von Gräben und Flüssen.

Wasserläufe, Kanäle und Gräben fallen auch heute noch als charakteristische Standorte von Kopfweiden auf. Dies ist dadurch begründet, dass Kopfbäume häufig zur Uferbefestigung gepflanzt wurden. Vor allem Weiden bilden schnell ein dichtes Wurzelwerk aus, was man sich entlang der Flüsse zunutze machte. Außerdem dienten die Kopfbäume zur Grenzmarkierung, meist ebenfalls entlang von künstlichen oder natürlichen Gewässerläufen.

Diese Kopfweiden am Emmericher Eyland Graben haben alle einen Stammdurchmesser von ca. 60 bis 80, teilweise sogar mehr als 80 cm. Die gesamte Reihe ist allerdings über längere Zeit nicht gepflegt worden. Die Äste sind zum Teil mehr als 18 cm dick und müssten somit dringend geschnitten werden, um zu verhindern, dass die Bäume auseinanderbrechen und ihre ökologischen und landschaftsbildprägenden Funktionen verlieren.
In einigen dieser Kopfweiden sind Spalten im Stamm und sogar Höhlen vorhanden. Sie sind als Lebensraumstruktur für zahlreiche Tierarten und als charakteristisches Merkmal der Kopfweide besonders wertvoll.

(Johanna Amende, Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. und Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Kopfweidenreihe am Emmericher Eyland Graben

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Johanna Amende (2015), Peter Burggraaff (2015): „Kopfweidenreihe am Emmericher Eyland Graben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245886 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang