Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 23,79″ N: 7° 05′ 27,81″ O 50,53994°N: 7,09106°O
Koordinate UTM 32.364.734,83 m: 5.600.406,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.387,57 m: 5.601.037,05 m
  • Frontansicht des Hauptgebäudes der Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler (2015).

    Frontansicht des Hauptgebäudes der Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Jakobi, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Jakobi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler (2015)

    Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Jacobi, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Jacobi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler (2015)

    Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Jacobi, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Jacobi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler (2015)

    Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Jacobi, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Jacobi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Dr. von Ehrenwallsche Klinik ist ein privates Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neuroligie, welches im Jahr 1877 vom damals erst 22-jährigen Arzt Dr. Carl von Ehrenwall in Ahrweiler gegründet wurde und heute etwa 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Im Jahr 1877 gründete der junge Arzt Dr. Carl von Ehrenwall diese Klinik, die damals noch in den Gebäuden des heutigen Weinguts Schäfer in der Oberhutstraße heimisch war. Aus Platzgründen begann der Arzt in den Folgejahren Land vor der Stadtmauer aufzukaufen und im Bereich vor dem Obertor eine Klinik mit eigenen Gebäuden zu errichten.
Die Lage der Klinik war zur damaligen Zeit eher als ungewöhnlich anzusehen, da sie sich in unmittelbarer Stadtnähe befand, entspricht aber aus heutiger Sicht einem idealen Standort zur gemeindenahen, psychiatrischen Versorgung der Bevölkerung.

Im Jahr 1822 entstand der erste Teil des Hauptgebäudes an der Oberhutstraße nach einem Entwurf des Dürener Stadtbaurats Faensen. In den Jahren 1886-1888 und 1892-1894 wurde es nach den Plänen des gleichen Architekten erweitert. Ab dem Jahr 1894 war das Kölner Architekturbüro Schreiter & Below mit weiteren Bauaufgaben an der Klinik beschäftigt. So entwarfen sie ein Wirtschaftsgebäude (1895-97; inzwischen abgerissen), eine Erweiterung des Maschinenraums (1897; inzwischen abgerissen), den Neubau der Villa Griesinger (1896/97; im Zweiten Weltkrieg zerstört), den Bau des von der Schützbahn aus gut sichtbaren Hauses Villa Maria als Unterkunft für Patienten und Wohnsitz für Dr. Ehrenall, sowie des sog. Kurmittelhauses (1905/06). Im Jahr 1902 wurde die Klinik um das Gebäude Villa Sophia sowie um ein 10 Meter breites und 20 Meter langes Schwimmbad erweitert. Dies geschah nach Plänen des Architekten Oskar Schütz.

Die beiden Weltkriege trafen die Klink aus wirtschaftlicher Sicht schwer. Sie diente sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg als Lazarett für nervenkranke Soldaten und wurde im Zweiten Weltkrieg durch mehrere Bombentreffer im Winter 1944/45 teilweise zerstört. Vor allem der Volltreffer auf das Haus für Schwerkranke ist dabei zu nennen, das komplett zerstört wurde. Dabei kamen 18 Menschen ums Leben. Von März bis Juli 1945 wurde das Haus durch die US Armee, später durch die französischen Besatzungstruppen als Lazarett verwendet.
Die in den Kriegsjahren 1945 zerstörten Gebäude konnten erst in den 1970er Jahren wieder aufgebaut werden, indem die sogenannte Schlösschenklinik mit einer geschützten Station für Frauen errichtet wurde.
Eine weitere Erweiterung fand die Klinik mit dem Ausbau des Haus Mühle zu einer Tagesklinik und der Renovierung des alten Zentralhauses an der Walporzheimer Straße.

Seit dem Jahr 1972 ist das Krankenhaus fester Bestandteil des Landeskrankenhausplans Rheinland-Pfalz und damit auch für gesetzlich versicherte Patienten offen. Ebenso nimmt es einen wichtigen Stellenwert in der Akutversorgung psychisch Kranker im nördlichen Rheinland-Pfalz ein. Mit seinen 286 Mitarbeitern (Stand 2008) handelt es sich bei der Klinik um einen der größten und wichtigsten Arbeitgeber der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.

(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Die Gebäude der Dr. von Ehrenwall’schen Klinik wurden bei der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 zum Teil stark beschädigt, so dass die Klinik evakuiert werden musste und der Betrieb bis auf weiteres eingestellt wurde (www.ehrenwall.de).

Internet
www.ehrenwall.de: Dr. von Ehrenwall´sche Klinik (abgerufen 17.08.2021)
de.wikipedia.org: Dr. von Ehrenwall’sche Klinik (abgerufen 23.10.2015 und 17.08.2021)
www.kreis-ahrweiler.de: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1979 - Hundert Jahre Dr. v. Ehrenwall'sche Klinik (abgerufen 23.10.2015)
www.kreis-ahrweiler.de: Heimatjahbuch des Kreises Ahrweiler 2003 - 125 Jahre Dr. von Ehrenwall’sche Klinik in Ahrweiler (abgerufen 23.10.2015)
www.ehrenwall.de: Zur Geschichte der Dr. v. Ehrenwall’schen Klinik (abgerufen 23.10.2015, Inhalt nicht mehr verfügbar 17.09.2019)

Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Walporzheimer Straße 2
Ort
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Ahrweiler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1822 bis 1877

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245883 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang