Der Brunnen im Kurpark wird mit Wasser aus der Walbach gespeist. Das Wasser wird hinter dem heutigen Wohn- und Pflegeheim Haus Hohenfels entnommen und dann über eine Leitung durch den Weinberg bis in den Kurpark geleitet. Früher gab es im Kurpark noch einen Stahlbrunnen. Hier mussten damals viele Ründerother Kinder und Jugendliche täglich eine Tasse Wasser trinken gehen, da das Wasser so gesund sei. Eine spätere Analyse konnte diese These allerdings nicht bestätigen.
Für das Kurpark-Areal gab es schon mehrfach Ideen, wie man es anders nutzen könnte. Die vermutlich aufwändigste Idee war, den kompletten Kurpark zu unterhöhlen und einen unterirdischen Supermarkt anzulegen. Aber allen Ideen zum Trotz konnte sich der Kurpark dank der zahlreichen Unterstützung durch die Ründerother Bürger immer wieder behaupten. Heute wird der Kurpark vom Heimat- und Verschönerungsverein von 1866 e. V. Ründeroth (HVV) gepflegt. Die Gemeinde kümmert sich um die Wege im Park. Die beiden Brunnen im Kurpark werden auch vom HVV betrieben.
(Heimat- und Verschönerungsverein von 1866 e. V. Ründeroth in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)