Mit einem großen Fest wurde der vom Heimat- und Verschönerungsverein von 1866 e. V. Ründeroth (HVV) auf 357 Meter Höhe über NN erbaute Turm am 20. September 1867 eingeweiht – nur ein Jahr nach der Vereinsgründung. Fast 100 Jahre später musste er erstmals umfangreich repariert werden. Nachdem im Laufe der Jahre die hoch gewachsenen Bäume die Aussicht vom Turm auf den Ort Ründeroth unmöglich machten, entschloss sich der Verein den Turm durch eine Stahlkonstruktion aufzustocken.
Nach mehreren Jahren der Planung feierte der Verein die Turmaufstockung schließlich im Mai 1973 mit über 1.000 Besuchern. Eine weitere Einweihung fand im Mai 2000 statt – für die vom HVV Ründeroth direkt neben dem Turm gebaute „Paul-Claudius Schutzhütte“. In unmittelbarer Nachbarschaft des Turmes befinden sich noch ein Trinkwasserspeicher des Aggerverbandes und ein hoher Funkmast des Westdeutschen Rundfunks (WDR).
(Heimat- und Verschönerungsverein von 1866 e. V. Ründeroth in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)
Internet
www.hvv-ruenderoth.de: Heimat- und Verschönerungsverein von 1866 e.V. Ründeroth (abgerufen 14.01.2016)