Waldkapelle Kaisersesch

Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes, 'Maria ad Silvam', Wachtkapelle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kaisersesch
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 13′ 47,9″ N: 7° 07′ 43,71″ O 50,22997°N: 7,12881°O
Koordinate UTM 32.366.542,25 m: 5.565.875,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.580.587,09 m: 5.566.598,65 m
  • Die Waldkapelle in Kaisersesch, Ostseite von der Trierer Straße aus gesehen (2015).

    Die Waldkapelle in Kaisersesch, Ostseite von der Trierer Straße aus gesehen (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes in der Waldkapelle in Kaisersesch (2015).

    Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes in der Waldkapelle in Kaisersesch (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die auch Wachtkapelle genannte Waldkapelle in Kaisersesch, Ostseite (2015).

    Die auch Wachtkapelle genannte Waldkapelle in Kaisersesch, Ostseite (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Wegweiser und dahinter der 2017 eingeweihte Pilgerstein vor der Kaisersescher Waldkapelle (2017).

    Ein Wegweiser und dahinter der 2017 eingeweihte Pilgerstein vor der Kaisersescher Waldkapelle (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der am 4. Mai 2017 auf dem Vorplatz der Kaisersescher Waldkapelle als Station der Wallfahrtstrecke nach Trier eingeweihte Pilgerstein (2017).

    Der am 4. Mai 2017 auf dem Vorplatz der Kaisersescher Waldkapelle als Station der Wallfahrtstrecke nach Trier eingeweihte Pilgerstein (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenaufnahme der Waldkapelle Kaisersesch, in der hinteren Ecke die 1982 eingefasste Quelle (2015).

    Innenaufnahme der Waldkapelle Kaisersesch, in der hinteren Ecke die 1982 eingefasste Quelle (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel zur Kaisersescher Waldkapelle (2015)

    Informationstafel zur Kaisersescher Waldkapelle (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kirchenfenster an der Westeite der Waldkapelle in Kaisersesch (2015)

    Kirchenfenster an der Westeite der Waldkapelle in Kaisersesch (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das hölzerne Eingangsportal der Waldkapelle zur schmerzhaften Muttergottes in Kaisersesch (2011). Im Schlussstein ist deutlich die Jahreszahl "1769" zu erkennen.

    Das hölzerne Eingangsportal der Waldkapelle zur schmerzhaften Muttergottes in Kaisersesch (2011). Im Schlussstein ist deutlich die Jahreszahl "1769" zu erkennen.

    Copyright-Hinweis:
    Hauke, Reinhard / Wikimedia commons / CC BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Hauke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel an der Waldkapelle in Kaisersesch (2015).

    Informationstafel an der Waldkapelle in Kaisersesch (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Marienfigur an der Ostseite der Waldkapelle in Kaisersesch (2015).

    Marienfigur an der Ostseite der Waldkapelle in Kaisersesch (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick über den Chorraum der 1934 neu erbauten Wallfahrtskirche Maria Martental bei Leienkaul, im Hintergrund das Gnadenbild (2022).

    Blick über den Chorraum der 1934 neu erbauten Wallfahrtskirche Maria Martental bei Leienkaul, im Hintergrund das Gnadenbild (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kaisersescher Waldkapelle mit dem Patronat der schmerzhaften Muttergottes, ein dreiachsiger rechteckiger Bruchsteinbau, steht etwas zurückgesetzt an der Einmündung von der Trierer Straße (Landstraße L 52) in die Straße Auf der Wacht. Die heute weiß verputzte katholische Kapelle ist von einer kleinen Grünanlage umgeben. Ihr Vesperbild, eine aus Lindenholz gefertigte Pietà aus dem 17. Jahrhundert, zeigt die schmerzhafte Mutter Gottes mit dem Gekreuzigten.

Standort, Umfeld und mögliche Vorgängerbauten
Baugeschichte und Architektur
Ausstattung und Bedeutung der Kapelle
Kulturdenkmal
Quellen, Internet, Literatur

Standort, Umfeld und mögliche Vorgängerbauten
Der ungesicherten Überlieferung nach befand sich bereits im 12. Jahrhundert eine Kapelle auf den Grundmauern eines römischen Wachturms mit Quellheiligtum an der römischen Heerstraße durch die Eifel. Die Quelle wurde 1982 freigelegt und in die rechte Wand der Kapelle eingelassen (vgl. Foto in der Mediengalerie).
Im Umfeld der Waldkapelle befanden sich Gräber aus der römischen Epoche, darunter ein 1954 angeschnittenes Brandgräberfeld. Zudem wurden mehrfach an einer alten Quelle nahe der Kapelle Reste römischer Wasserleitungen und Brunnen aufgedeckt, zuletzt im Jahr 2002 ein Brunnenschacht, „dessen Trockenmauern noch 2,75 m tief in den anstehenden Schieferfelsen eingebracht waren“ und in dessen Verfüllung sich Schiefer, Ziegel, Keramik- und Mühlsteinfragmente geborgen wurden (Wegner 2005).

Auf einem Stein am Zugang zur Kapelle berichtet eine Informationstafel (vgl. Abbildung):
„Die Waldkapelle, erstmals 1754 urkundlich erwähnt, aber bereits schon im 12. Jahrhundert erbaut, steht auf den Grundmauern eines römischen Wachturmes. Es ist eine der schmerzhaften Mutter Gottes geweihte Wallfahrtskapelle, – 'Maria ad Silvam' – die von den umliegenden Ortschaften in der Bittwoche besucht wurde.
Der Quelle, die im Bereich der Kapelle entspringt, sagt man heilende Wirkung bei Augenkrankheiten nach.
Der Sage nach soll die Kapelle wegen der wundersamen Rettung auf dem Kreuzzug von einem Ritter von der Leyen gebaut worden sein und sich 1000 Schritte von der Pfarrkirche entfernt befinden. So weit wie der Weg von der Richtstätte zum Berge Golgatha für unseren Herrn war. Die freiwillige Feuerwehr Kaisersesch hat seit Jahren die Betreuung der Kapelle übernommen und pflegt und hegt dieses historische Kleinod.“
nach oben

Baugeschichte und Architektur
Das heutige Gebäude stammt wohl aus dem 18. Jahrhundert: Zwei Informationstafeln vor Ort zufolge soll es im Jahr 1754 erstmals urkundlich erwähnt worden sein, der Schlussstein am rundbogigen Portal im Westen weist die Jahreszahl 1769 aus.
„Auf dem geschieferten Satteldach sitzt ein sechsseitiger Dachreiter mit geschweifter Haube. Die Kapelle ohne eigentlichen Chor besitzt an beiden Traufseiten je drei Rundbogenfenster, die mit Glasmalereien geschlossen sind. … Die zweiflügelige Tür ist mit einem Rokokoschnitzwerk versehen.“ (de.wikipedia.org)

Im Zuge des Ersten Koalitionskrieges nach der Besetzung des linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen im Spätherbst 1794 wurde die Kapelle schwer beschädigt und sollte 1825 sogar geschlossen werden. Erst 1833 wurde sie wieder als dreiachsiger rechteckiger Bruchsteinbau instand gesetzt.
Im Jahr 1910 stürzte das Dachgewölbe ein und wurde später (Weiss 2015 nennt das Jahr 1939) durch eine hölzerne Tonnenkonstruktion ersetzt.
Die der Mutter Gottes geweihte Glocke wurde am Fest „Peter und Paul“ am 29. Juni 1930 aufgehängt. Ihre Inschrift lautet „Gedenke, o Herrin, auch gnädig zu sein, den leidenden Seelen im Fegfeuer“ (ebd.).

Bei der Bombardierung des nahe gelegenen Kaisersescher Bahnhofs 1944 wurden die ursprünglichen Fenster zerstört. Diese wurden später durch über Spenden finanzierte Bleiglasfenster ersetzt, die Heiligenszenen zeigen (vgl. commons.wikimedia.org). Ebenso sind u.a. die Wandlampen, zahlreiche Kunstschmiedearbeiten und Fotos der Kreuzwegstationen in der Pfarrkirche St. Pankratius private Stiftungen.

Umfassende Renovierungen erfolgten zuletzt 1969 und 1982 durch die freiwillige Feuerwehr, die im Ort schon länger die Patenschaft für das kleine Gotteshaus inne hat. Das Mauerwerk der zur Straße hin gelegenen Südseite wurde um 2013 neu verputzt. Beim Neuanstrich des Innenraums 2015 wurde auch die alte Deckenverkleidung neben dem Tonnengwölbe durch glattflächige Platten ersetzt.
nach oben

Ausstattung und Bedeutung der Kapelle
Zur erhaltenen Ausstattung der Waldkapelle gehören neben einer Marienfigur an der äußeren Ostseite im Innern Statuen des heiligen Apollinaris von Ravenna (rechte Kapellenseite, 17. Jahrhundert) und des Apostels Judas Thaddäus (linke Wand) sowie zwei Heiligenstatuen aus dem 18. Jahrhundert: links neben dem Altar die Märtyrerin Barbara von Nikomedien und rechts Elisabeth von Thüringen.
Beiderseits des Altars befinden sich zwei Gräber von in Kaisersesch tätigen Pfarrern, die auf eigenen Wunsch hier beigesetzt wurden. Links des Altars Dechant Josef Valentin Sauer (1879-1945, Pfarrer in Kaisersesch 1936-1939) und rechts Dechant Paul Heck (1902-1974, Pfarrer in Kaisersesch 1951-1974).

Das auf Anfang des 17. Jahrhunderts datierte Vesperbild aus Lindenholz zeigt die schmerzhafte Muttergottes mit dem Gekreuzigten. Diese Pietà ähnelt dem Gnadenbild in der über Fußwege von hier aus nur etwa eine Stunde entfernt gelegenen Wallfahrtskirche des Klosters Maria Martental. Martental ist das traditionelle Ziel kleinerer Wallfahrten, die von Kaisersesch aus an der Waldkapelle starten.
Daneben soll die Waldkapelle in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts während der „Bittwoche“ (Gebets- und Prozessionstage vor dem Fest Christi Himmelfahrt) und den Freitagen in der Fastenzeit selbst Wallfahrtsziel für umliegende Orte gewesen sein und in diesen Jahren sogar einen eigenen Vikar gehabt haben. Besondere Verehrung soll hier ferner im 19. Jahrhundert die heilige Barbara als Schutzpatronin der Bergleute durch die Arbeiter der umliegenden Schiefergruben in Kaisersesch, Leienkaul, Laubach und Müllenbach erfahren haben (Weiss 2015).

Auch die seit dem Jahr 1984 wieder jährlich stattfindene zweitägige Fußwallfahrt der Kaisersescher Pfarrgemeinde nach Eberhardsklausen (Gemeinde Klausen im Landkreis Bernkastel-Wittlich) beginnt an der Waldkapelle.
Am 4. Mai 2017 wurde auf dem Vorplatz der Waldkapelle ein so genannter „Pilgerstein“ als Station der Wallfahrtstrecke zum der Legende nach einzigen Apostelgrab nördlich der Alpen in der Trierer Benediktinerabtei Sankt Matthias eingeweiht (blick-aktuell.de).
Bis heute finden noch regelmäßig Gottesdienste in der kleinen Waldkapelle statt.

Kulturdenkmal
Die Kaisersescher Waldkapelle ist ein eingetragenes Kulturdenkmal. Der Eintrag lautet: „Waldkapelle 'Zur schmerzhaften Muttergottes' Auf der Wacht: Putzbau, einseitig abgewalmtes Sattelldach, bez. 1796 und 1833“ (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, S. 27).
nach oben

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016/2022)

Quellen
  • Jürgen Weiss (Text) und Pfarramt St. Pankratius Kaisersesch (Hrsg.): Faltblatt Waldkapelle „Beatae Mariae Virginis ad Silvam“, Selige Jungfrau Maria am Walde, Kaisersesch (2015).
  • Freundliche Hinweise von Herrn Jürgen Weiss, Kaisersesch, 2017.

Internet
commons.wikimedia.org: Stained glass windows of Waldkapelle (Kaisersesch), Bilder der nach dem Krieg erneuerten Bleiglasfenster (abgerufen 13.01.2016)
www.pfarrgemeinde-kaisersesch.de (abgerufen 13.01.2016)
de.wikipedia.org: Waldkapelle Kaisersesch (abgerufen 06.01.2016)
www.blick-aktuell.de: Pilgerstein stärkt den „Weg nach innen“, Im Pilgerort Kaisersesch wird der 10. Pilgerstein eingesegnet (Blick aktuell vom 08.05.2017, abgerufen 01.06.2017)
nach oben

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2022)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Cochem-Zell. Denkmalverzeichnis Kreis Cochem-Zell, 19. Sep. 2022. S. 27, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Cochem-Zell, abgerufen am 15.06.2023
Wegner, Hans-Helmut (Hrsg.) Archäologische Denkmalpflege Koblenz (Hrsg.) (2005)
Cochem-Zell, Landschaft an der Mosel. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, 46; zugleich Archäologie am Mittelrhein und Mosel, 47.) S. 122-123, Stuttgart.

Waldkapelle Kaisersesch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Auf der Wacht
Ort
56759 Kaisersesch
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1754

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Waldkapelle Kaisersesch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245786 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang