Für die „Ohler Freiheit“ hier an der Mühlenbrücke/Ohlerstraße hat sich so eine Entwicklung nie ergeben. Der Name sollte aber vermutlich daran erinnern, dass hier ein wichtiger Weg war, nämlich eine jüngere Route der mittelalterlichen „Zeithstraße“, die von Drabenderhöhe kommend über Kaltenbach nach Ründeroth führte.
Entsprechend der Vereinschronik des Heimat- und Verschönerungsvereins von 1866 e.V. Ründeroth (HVV) hatte man bereits 1867 hier an dieser Stelle eine kleine Parkanlage mit Eichen und Buchen angelegt, die „Ohler Freiheit“. Diese in 143 Jahren gewachsenen prächtigen Bäume waren leider teilweise faul und wurden daher 2010 gefällt. Im Jahr 2012 hat der HVV in ehrenamtlicher Arbeit neue Bäume gepflanzt sowie Bänke und einen Tisch aufgestellt.
(Heimat- und Verschönerungsverein von 1866 e. V. Ründeroth in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)