Stiefelhagen bei Ründeroth

Alt-Stiefelhagen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Engelskirchen
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 57,8″ N: 7° 28′ 31,54″ O 50,99939°N: 7,47543°O
Koordinate UTM 32.393.022,68 m: 5.650.863,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.603.613,95 m: 5.652.615,65 m
  • Fachwerkhaus in Alt-Stiefelhagen (2014)

    Fachwerkhaus in Alt-Stiefelhagen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Christian Gissinger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf Alt-Stiefelhagen (2014)

    Blick auf Alt-Stiefelhagen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Christian Gissinger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hof in Alt-Stiefelhagen

    Hof in Alt-Stiefelhagen

    Copyright-Hinweis:
    HVV Ründeroth
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schild Ortsteil Stiefelhagen

    Schild Ortsteil Stiefelhagen

    Copyright-Hinweis:
    Christian Gissinger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinreben an einem Haus in Stiefelhagen (2014)

    Weinreben an einem Haus in Stiefelhagen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Christian Gissinger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • PDF-Flyer "Ründeroth - Auf den Spuren der Kulturlandschaft" (2015, 12 MB).

    PDF-Flyer "Ründeroth - Auf den Spuren der Kulturlandschaft" (2015, 12 MB).

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiefelhagen ist eine Ortschaft in Engelskirchen im Oberbergischen Kreis. Die Hochlage am Südhang der engsten Stelle des Aggertals sorgt für sonniges, aber feuchtes Klima. In Stiefelhagen lassen sich zwei Ortsteile unterscheiden: das historische Alt-Stiefelhagen, das nur aus der Stiefelhagener Straße besteht, und das sogenannte Neu-Stiefelhagen (Hermannstraße und Oskarstraße, benannt nach den damaligen Firmeninhabern und Erbauern der Siedlung), eine ehemalige Werkarbeitersiedlung des noch heute existierenden Edelstahlwerkes Dörrenberg Edelstahl.
Im Dorfteil Alt-Stiefelhagen existiert ein aktives Dorfgemeinschaftsleben. 1413 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt. Noch heute verfügt es über wunderschöne „in Schuss gehaltene Wohnhäuser“ aus dem 18. Jahrhundert und jünger. Früher gehörte „Stevelhain“, wie es in seiner Erstnennung hieß, zur Altgemeinde Ründeroth. Im Jahr 2013 feierte es sein 600-jähriges Bestehen.

(Heimat- und Verschönerungsverein von 1866 e. V. Ründeroth in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)

Stiefelhagen bei Ründeroth

Schlagwörter
Ort
Engelskirchen - Ründeroth
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Heimat- und Verschönerungsverein von 1866 e. V. Ründeroth (2015), Biologischen Station Oberberg (2015): „Stiefelhagen bei Ründeroth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245773 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang