Privater jüdischer Friedhof und Haussynagoge der „Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt“ in Sayn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bendorf
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 26′ 3,99″ N: 7° 34′ 18,29″ O 50,43444°N: 7,57175°O
Koordinate UTM 32.398.568,60 m: 5.587.910,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.603,10 m: 5.589.705,94 m
  • Mahnmal zur Erinnerung an die Geschichte und das Schicksal von Patienten und Mitarbeitern der ehemaligen Jacoby'schen Anstalten in Bendorf-Sayn (2015)

    Mahnmal zur Erinnerung an die Geschichte und das Schicksal von Patienten und Mitarbeitern der ehemaligen Jacoby'schen Anstalten in Bendorf-Sayn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1858 lebten zwölf Juden in Sayn. Mit der Gründung der „Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Gemütskranke” im Jahr 1869 wuchs die jüdische Bevölkerung stark an. Im Hauptgebäude der Anstalt gab es eine Haussynagoge.

Die jüdische Gemeinde Sayn seit dem frühen 19. Jahrhundert:
1858 lebten zwölf Juden in Sayn. Mit der Gründung der Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Gemütskranke im Jahr 1869 wuchs die jüdische Bevölkerung stark an; 1905 waren es 174 Personen. Seit 1940 waren alle jüdischen Psychiatriepatienten Deutschlands in Sayn konzentriert. 1942 wurden etwa 850 Patienten und Mitarbeiter von Sayn aus in Vernichtungslager deportiert.
Gemeindegröße um 1815: –, um 1880: 123 (1885) Heilanstalt, keine Gemeinde, 1932: (vgl. Bendorf), 2006: –.
Bethaus / Synagoge: Die Synagoge in der Anstalt bestand bis zur Deportation der letzten Patienten und Mitarbeiter 1943. Nach 1945 wurde der Raum bis in die 1970er Jahre als katholische Kapelle genutzt.
Friedhof: Nach 1723 wurde ein Privatfriedhof angelegt, der 1870/71 erweitert wurde (Angaben vorab nach Reuter 2007).

“Um 1950 übernahm der Orden der Salesianer Don Boscos das Anwesen und verwendete es als Heim für Jungen. Die ehemalige Haussynagoge im Hauptgebäude wurde als römisch-katholische Kapelle verwendet. Nach dem Auszug der Salesianer standen die Gebäude leer.„ (alemannia-judaica.de)

Da Betraum und Friedhofsparzelle nicht eindeutig zu lokalisieren sind, zeigt hiesige Geometrie die Lage des am 17. November 2002 vor den Gebäuden aufgestellten Denkmals zur Erinnerung an die Geschichte und das Schicksal von Patienten und Mitarbeitern der ehemaligen Jacoby'schen Anstalten.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2015)

Internet
www.alemannia-judaica.de: Sayn (abgerufen 10.11.2015)

Literatur

Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 79, Bonn.

Privater jüdischer Friedhof und Haussynagoge der „Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt“ in Sayn

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Koblenz-Olper-Straße 39
Ort
56170 Bendorf - Sayn
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1869, Ende 1938

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Privater jüdischer Friedhof und Haussynagoge der „Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt“ in Sayn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245660 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang