Dieser Buchenwald ist altersbedingt unterschiedlich gestuft. Im Hangbereich in Schlossnähe wachsen vor allem Altbäume mit einem Stammdurchmesser von bis zu 130 Zentimeter. Neben Buchen kommen auch alte Kastanien, Eiben, Linden, Eichen und Bergahorne vor. Im Nordosten fällt der Hang sehr steil zum Aggertal ab. Auch an diesem Steilhang stocken Buchenwälder mit Althölzern, viel Totholz und stellenweise vielen Hainbuchen.
Im randlichen Bereich wachsen kleinere Fichtenbestände, in die sich zum Teil Laubbäume natürlich eingesät haben. Sowohl im Buchen- als auch im Fichtenwald finden sich vielerorts bis zu 12 Meter hohe, in mehreren Stufen treppenartig ansteigend, meist stark beschattete Felsen. Das Besondere an diesem Naturschutzgebiet ist der naturnahe Buchenwald mit seinen vielen großen alten Bäumen. Mit einem Waldanteil von fast 70 Prozent zählt Engelskirchen zu den waldreichsten Gemeinden in NRW.
(Bürger- und Verschönerungsverein Loope e. V. in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)
Internet
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Schlosswald Ehreshoven (GM-062) (abgerufen 22.02.2024)