Neuer Standort des Campingplatzes
Im Zuge der Kanalsierung der Mosel um 1962 wurde der Bereich unterhalb der alten Weinbauschule aufgeschüttet und es entstand ein Platz, der heute als Parkplatz genutzt wird. Mit der Moselkanalisierung verschwand der Zeltplatz auf der Karte von 1966. Im Zuge der Moselkanalisierung musste der Campingplatz somit umziehen und erhielt einen neuen Standort, der weiter südlich am Moselufer liegt. Am neuen Standort des Campingplatzes befand sich vorher eine weitläufige Wiese und Weide, die dann durch die Moselkanalisierung etwas an Fläche verlor (vgl. LVermGeo). Am Moselufer nördlich der Doppelstockbrücke wurde der neue Campingplatz 1963 von dem derzeitigen Inhaber angelegt. Auf der Karte von 1972 ist der Campingplatz am neuen Standort eingetragen. Bis heute ist der Campingplatz an diesem Standort erhalten und weiter gewachsen. Nach dem Tod von Herrn Bähr 2014 wurde der Campingplatz „Bärencamp Bullay“ von der Familie Wolff übernommen.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Campingplatz für die Gemeinde Bullay von zentraler Bedeutung. Obwohl der Campingplatz ein eigenes Restaurant mit Kiosk hat, berichten lokale Läden, dass ganz Bullay von dem Campingplatz profitiert und selbst die Geschäfte im Ortskern zahlreiche Campingplatzbesucher als wichtige Kunden haben.
(Cali Burton, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Quellen
Gespräche mit Herrn Wolff am 04.09.2015 und mit Frau Markert am 19.10.2015.
Landesamt für Vermessung und Geobasisinofmration Rheinland-Pfalz (2012): Landschaft im Wandel: Blatt 5809 Alf: TK 25 1959-1972.