Zeltplatz am Moselufer in Bullay

heute Campingplatz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bullay
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 03′ 11,1″ N: 7° 07′ 52,31″ O 50,05308°N: 7,1312°O
Koordinate UTM 32.366.220,08 m: 5.546.205,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.581.055,86 m: 5.546.926,54 m
  • Postkarte aus Alf mit der Moselfähre in der Mitte (gelaufen um 1980)

    Postkarte aus Alf mit der Moselfähre in der Mitte (gelaufen um 1980)

    Copyright-Hinweis:
    Dorf- und Heimatmuseum Alf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bereits 1911 gab es in Bullay am Moselufer unterhalb der ehemaligen Weinbauschule einen Zeltplatz. Dieser wurde 1955 vom Kaufmann Karl Martiny übernommen. Bis zur Kanalisierung der Mosel blieb dieser Zeltplatz an diesem Standort bestehen. Erzählungen zufolge (Auskunft Herr Wolff) wurde der Zeltplatz zu der Zeit gleichzeitig als Sportplatz genutzt. Erst wurde Fußball auf der Grünfläche gespielt und anschließend wurden auf der gleichen Fläche die Zelte zum Übernachten der Spieler aufgeschlagen. 1956 wurde der Campingplatz mit einem Verkaufsstand, Wasseranschluss und einer Toilettenanlage ausgestattet. Der Platz wurde wegen der günstigen Lage von zahlreichen Wassersportlern und Urlaubern besucht. Neben dem damaligen Campingplatz richtete der Spiel-und Sportverein 1921 Bullay e.V. dann einen Rasen-Sportplatz neben der Campinganlage ein. Auf den historischen Karten des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) ist zu erkennen, dass der Zeltplatz 1959 noch unterhalb der ehamligen Weinbauschule eingetragen ist.

Neuer Standort des Campingplatzes
Im Zuge der Kanalsierung der Mosel um 1962 wurde der Bereich unterhalb der alten Weinbauschule aufgeschüttet und es entstand ein Platz, der heute als Parkplatz genutzt wird. Mit der Moselkanalisierung verschwand der Zeltplatz auf der Karte von 1966. Im Zuge der Moselkanalisierung musste der Campingplatz somit umziehen und erhielt einen neuen Standort, der weiter südlich am Moselufer liegt. Am neuen Standort des Campingplatzes befand sich vorher eine weitläufige Wiese und Weide, die dann durch die Moselkanalisierung etwas an Fläche verlor (vgl. LVermGeo). Am Moselufer nördlich der Doppelstockbrücke wurde der neue Campingplatz 1963 von dem derzeitigen Inhaber angelegt. Auf der Karte von 1972 ist der Campingplatz am neuen Standort eingetragen. Bis heute ist der Campingplatz an diesem Standort erhalten und weiter gewachsen. Nach dem Tod von Herrn Bähr 2014 wurde der Campingplatz „Bärencamp Bullay“ von der Familie Wolff übernommen.

Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Campingplatz für die Gemeinde Bullay von zentraler Bedeutung. Obwohl der Campingplatz ein eigenes Restaurant mit Kiosk hat, berichten lokale Läden, dass ganz Bullay von dem Campingplatz profitiert und selbst die Geschäfte im Ortskern zahlreiche Campingplatzbesucher als wichtige Kunden haben.

(Cali Burton, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Quellen
Gespräche mit Herrn Wolff am 04.09.2015 und mit Frau Markert am 19.10.2015.
Landesamt für Vermessung und Geobasisinofmration Rheinland-Pfalz (2012): Landschaft im Wandel: Blatt 5809 Alf: TK 25 1959-1972.

Literatur

Schulschenk, Fritz (2004)
Bullay an der Mosel zwischen 1150 und 2000 - 850 Jahre eines Gemeindelebens. Eine chronologische Aufzeichnung. o. O.

Zeltplatz am Moselufer in Bullay

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Alte Poststraße / Am Moselufer
Ort
56859 Bullay
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1963

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zeltplatz am Moselufer in Bullay”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-244619 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang