Der Wiedenhof ist das ehemalige Pfarrgut in Düssel. Bis etwa 1860 wurde er von den katholischen Pfarren als Wohnhaus genutzt. Am Portal findet sich eine Inschrift, die den Hof auf das Jahr 1787 datiert. Doch Teile des Gebäudes sind bereits wesentlich älter und stammen noch aus der Zeit um 1600. An Stelle des heutigen Gebäudes stand bis 1570 schon einmal ein Pfarrhof der Widumhof, welcher allerdings beim Beschuss Düssels durch das französische Heer völlig niederbrannte. Im Jahr 1928 brannte die zum Hof gehörige Scheune ab, in der sich eine Ausstellung zur Kirchengeschichte in Düssel befand. Bei dem Brand gingen viele kirchliche Gegenstände verloren, wie z.B. die Kirchenkrippe, Prozessionsaltäre und Fahnen. Der Wiedenhof ist heute ein zweigeschossiger Winkelhof in Fachwerk und Backstein. Der ältere Wohntrakt besteht aus Fachwerk und ist in bergischer Tradition teilverschiefert. Erwähnenswert sind noch der schönen Ostgiebel des Hauses, sowie der Segensspruch „Kaspar – Melchior – Balthasar. B.F.U.“ über der Türe.
Das Objekt „Wiedenhof“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nummer 49336 / Denkmalliste der Stadt Wülfrath, laufende Nummer A 011, Eintragungstext vom 12.07.1982 siehe PDF-Datei in der Mediengalerie).
(Sandra Schmid und Axel C. Welp, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet bv-duessel.de: Bürgerverein Düssel - Geschichte von Düssel (abgerufen: 22.02.2020) www.wuelfrath.net: Stadt Wülfrath - Bau- und Bodendenkmäler in Wülfrath (abgerufen: 28.09.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 17.06.2024)
Literatur
Bürgerverein Wülfrath-Düssel e.V. (2003)
Ein historischer Spaziergang durch Düssel. nach einer Niederschrift aus dem Jahre 1941 von Josef Walkiewicz, Aprath. Stadtallendorf.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.