Brikett- und Staubfabrik

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Teuchern
Kreis(e): Burgenlandkreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 06′ 33,91″ N: 12° 04′ 23,91″ O 51,10942°N: 12,07331°O
Koordinate UTM 33.295.137,44 m: 5.666.066,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.505.239,41 m: 5.663.818,94 m
  • Brikett- und Staubfabrik - Brikettfabrik aus südlicher Richtung

    Brikett- und Staubfabrik - Brikettfabrik aus südlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikett- und Staubfabrik - Brikettfabrik aus nordöstlicher Richtung mit Messwarte (links im Bild)

    Brikett- und Staubfabrik - Brikettfabrik aus nordöstlicher Richtung mit Messwarte (links im Bild)

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikett- und Staubfabrik - Pressensaal im Erdgeschoß, im Bild Brikettpresse 8 bis 13

    Brikett- und Staubfabrik - Pressensaal im Erdgeschoß, im Bild Brikettpresse 8 bis 13

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikett- und Staubfabrik - Röhrentrockner Nummer 1, hier die Ausfallseite der getrockneten Klarkohle (Blick nach oben in die folgenden Geschosse)

    Brikett- und Staubfabrik - Röhrentrockner Nummer 1, hier die Ausfallseite der getrockneten Klarkohle (Blick nach oben in die folgenden Geschosse)

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brikettfabrik (um 1936, Stahlskelettbauweise) mit Staubfabrik (um 1993), Additivmischanlage (um 1994) und neuer Messwarte (um 1986); Brikettfabrik wichtiges technologisches Zeugnis; 1990 Umstellung auf Marktbrikettproduktion (Außerbetriebnahme der Schwelerei Deuben als vorherigem Abnehmer); 1993 Umbau der halben Fabrik für die Produktion von Braunkohlestaub; 2011: Wiederaufnahme der Brikettproduktion mit fremder Kohle (zuerst mit Rheinischer und später mit Lausitzer Kohle); war bis zur endgültigen Stilllegung 2018 die letzte in Betrieb befindliche Brikettfabrik mit Dampfantrieb; wichtiges Ausstattungselemente: bauzeitliche Röhrentrockner und Zwillingsdampfpressen der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenfabrik AG (ZEMAG) und Buckauer Maschinenfabrik, elektrische Rauchgasreinigung und weitere technologische Zeugnisse; Innovation am Standort: Additivbrikettverfahren (Verringerung der Schwefelemissionen unter den ab den 1990er Jahren gesetzlich vorgegebenen Emissionsgrenzwert), dafür Zusatz von Anthrazitstaub und Kalkmilch bei der Brikettierung der Hausbrandbriketts; Verfahren wurde 1992/93 mit der TU Bergakademie Freiberg entwickelt); Vergleichbare Anlagen im Lausitzer („Schwarze Pumpe“) und im Rheinischen Revier („Brikettfabrik Wachtberg“ in Frechen), dort aber elektrische Pressen; somit ein einzigartiges Zeugnis der technischen Entwicklung der Fertigung von Nasspresssteinen, Braunkohle- und Additivbriketts.

Datierung:
  • um 1936 - 2021
  • Bauphase(n): um 1936, 1986, 1992-95, 2011, 2018

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 44000462

Brikett- und Staubfabrik

Schlagwörter
Ort
Teuchern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikett- und Staubfabrik”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-44000462 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang