Ehemaliges Siedehaus der Saline Bad Dürrenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Dürrenberg
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 17′ 51,36″ N: 12° 03′ 42,74″ O 51,2976°N: 12,06187°O
Koordinate UTM 33.295.173,85 m: 5.687.019,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.504.420,56 m: 5.684.753,76 m
  • Ehemaliges Siedehaus der Saline Bad Dürrenberg

    Ehemaliges Siedehaus der Saline Bad Dürrenberg

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedehaus; errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; typisches, gut erhaltenes Beispiel; Herstellung von Siedesalz durch Verdunstung des Wassers nach Erhitzung aus der in den Gradierwerken auf 22% angereicherten Sole in den Siedepfannen; dafür Einsatz von Brennholz und ab 1784 auch von Braunkohle aus dem Tollwitzer Schacht; ab 1836 Transport der Kohle auf der ersten Schienenbahn Preußens; Einstellung der Salzproduktion 1963; heute als Wohngebäude in Nutzung; benachbarte Siedehäuser 2013 abgebrochen.

Datierung:
  • 1751 - 1963
  • Bauphase(n): 1751/1800

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 43000000

Ehemaliges Siedehaus der Saline Bad Dürrenberg

Schlagwörter
Ort
Solestadt Bad Dürrenberg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemaliges Siedehaus der Saline Bad Dürrenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000000 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang