Tagebau Beuna - wieder verfülltes Gelände des Tagebaues, heute z. T. mit Solarkraftwerk und Autobahn A38 überbaut, z. T. renaturierte Brachfläche
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Tagebau Beuna - wieder verfülltes Gelände des Tagebaues, heute z. T. mit Solarkraftwerk und Autobahn A38 überbaut, z. T. renaturierte Brachfläche
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Tagebau Beuna; 1907-1953; Landinanspruchnahme 256,1 ha, Rohkohlenförderung 37,05 Mio. t, Abraumbewegung 47,84 Mio. m³; Abraum auf Halde Beuna (42000116) verbracht, Versorgung Brikettfabrik Beuna (1909-1991); einige bemerkenswerte technische Innovationen: 1924 Bandabsetzer, 1927 erster Raupenschwenkbagger ERs 200 und Raupenlöffelbagger RL 2500, erstmals 16 m³ Großraumwagen mit Luftkippung für Abraumtransport; heute verfüllt und mit Solarkraftwerk und A38 überbaut.
Datierung:
1907 - 1953
Quellen/Literaturangaben:
300 Jahre Braunkohlenbergbau im Geiseltal S. 56, S. 59, S. 81
LMBV (Hg.), 03 Mitteldeutsches Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven. Geiseltal (2019)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.