Altstandort Beunaer Kohlenwerke (Grube und Brikettfabrik)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Merseburg
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 18′ 39,68″ N: 11° 57′ 28,71″ O 51,31102°N: 11,95798°O
Koordinate UTM 32.706.149,24 m: 5.688.568,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.497.174,90 m: 5.686.246,21 m
Ehemaliges Fabrikgelände der Beunaer Kohleweke AG, Abbau im Tagebau Beuna (Aufschluss 1907-1909 durch Deutsch-Österrreichische Bergwerksgesellschaft Dresden; 1914 Zusammenführung des Feldes zur Vereinigten Kohleaktiengesellschaft; 1920 erwarb die Deutsche-Erdöl-Aktiengesellschaft (DEA) 75% der Aktien, Weiterbetrieb Tagebau Beuna zur Versorgung Brikettfabrik Beuna) Brikettfabrik Beuna (1909-1991); Nachnutzung im nördlichen Bereich durch die Firma JumboTec GmbH, angrenzend durch ein Solarfeld, das sich auch etwas auf das ehemalige Abbaufeld erstreckt.

Datierung:
  • 1904 - 1953/ 1991
  • Bauphase(n): um 1908 (Brikettfabrik)

Quellen/Literaturangaben:
  • Stadt Braunsbedra/ Stadt Mücheln (Hrsg.): 300 Jahre Braunkohlenbergbau im Geiseltal, Merseburg 1998, S.81.

BKM-Nummer: 42000165

Altstandort Beunaer Kohlenwerke (Grube und Brikettfabrik)

Schlagwörter
Ort
Merseburg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Altstandort Beunaer Kohlenwerke (Grube und Brikettfabrik)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-42000165 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang