Siedlung der Glasarbeiter

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 13,65″ N: 14° 10′ 26,99″ O 51,58712°N: 14,17416°O
Koordinate UTM 33.442.786,31 m: 5.715.441,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.899,27 m: 5.717.283,58 m
  • Siedlung der Glasarbeiter

    Siedlung der Glasarbeiter

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung der Glasarbeiter

    Siedlung der Glasarbeiter

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung der Glasarbeiter

    Siedlung der Glasarbeiter

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Es handelt sich um Wohn- und Nebengebäude der um 1895 entstandenen Glasarbeitersiedlung an der heutigen Schillerstraße. Die Siedlung lag einst in unmittelbarer Nähe der Bismarckhütte und war dem Meßtischblatt 2546 von 1904 zufolge eine einseitige Straßenbebauung.
Die Kubatur der insgesamt 15 Häuser mit je einem Haupt- und einem Mezzaningeschoss ist von der Straße aus gut erkennbar. Die zweifarbig verklinkerten Fassaden folgten ursprünglich wohl einem einheitlichen Gestaltungskonzept, das nicht mehr nachvollziehbar ist. Heute zeigen die Fassaden eine Vielfalt von bauzeitlichen Gestaltungselementen (z.B. Zahnfries oder Deutsches Band über dem Hauptgeschoss, Gesims oder kein Gesims, Sattel- oder Krüppelwalmdach, teilweise Schlusssteine), die jedoch oftmals überformt wurden.
Die ursprünglich in der Mitte der fünf Achsen gelegenen Eingänge wurden bei allen Häusern geschlossen und der Zugang auf die Rückseite der Häuser verlegt. An einigen Häusern sind noch Treppenstufen oder Spuren im Mauerwerk erkennbar, die auf die bauzeitliche Eingangssituation hinweisen. An den Gebäuderückseiten wurden An- und Ausbauten vorgenommen. In den Gärten sind teilweise noch bauzeitliche Nebengelasse erhalten. Vor den Häusern befinden sich eingefriedete Vorgärten, die einst die rückwärtigen Nutzgärten ergänzten.

Datierung:
  • Erbauung: um 1895

Quellen/Literaturangaben:
  • Maximilian Claudius, Noack: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne: die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier, Petersberg 2016, S. 356f.
  • Jessen / Meßtischblatt 2546 : Jessen, Kr. Spremberg, 1904 Jessen, Kr. Spremberg

BKM-Nummer: 32003168

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung der Glasarbeiter

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung der Glasarbeiter”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003168 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Seitenanfang