Bismarckhütte

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 16,56″ N: 14° 10′ 8,79″ O 51,58793°N: 14,16911°O
Koordinate UTM 33.442.437,08 m: 5.715.535,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.549,91 m: 5.717.377,57 m
  • Bismarckhütte

    Bismarckhütte

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bismarckhütte

    Bismarckhütte

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bismarckhütte

    Bismarckhütte

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bismarckhütte

    Bismarckhütte

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bismarckhütte

    Bismarckhütte

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bismarckhütte

    Bismarckhütte

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bismarckhütte

    Bismarckhütte

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bismarckhütte

    Bismarckhütte

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bismarckhütte

    Bismarckhütte

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1893 gründeten Wilhelm Beutling und Wilhelm Radochla aus Radeberg neben den Gleisen der Petershain-Welzower Kohlebahn die Bismarckhütte als zweite Glashütte in Welzow. Wegen finanzieller Schwierigkeiten verzögerte sich zunächst der Bau der Glashütte. Erst nachdem die Glasmachermeister Greinert und Bertold aus Rauscha als Teilhaber gewonnen werden konnten, wurde 1895 die Bismarckhütte Beutling & Co.„ in Betrieb genommen. Nach mehreren Besitzerwechseln übernahmen 1898 der Sebnitzer Kaufmann Willi Rückart und der Welzower Gastwirt Heinrich Schneider, ein ehemaliger Glasmacher der “Germaniahütte„, die Glashütte.
1912 wurde die Bismarckhütte von den Besitzern der “Germaniahütte„ erworben, es erfolgten bauliche und technische Erweiterungen. Im Jahr 1920 wurde sie umbenannt in Bismarckhütte Hübner, Pohl & Co.. Bis 1927 waren hier 280 Arbeiter:innen beschäftigt, die Beleuchtungsglas, Einmachhäfen, Becher und sogar Lochzylinder herstellten.
Die Weltwirtschaftskrise führte zu einem Rückgang der Produktion. 1928 wurde der Betrieb heruntergefahren und 1931 schließlich eingestellt. 1935 kaufte die Stadt Welzow die Bismarckhütte als Abrissobjekt.
Einige Gebäude blieben jedoch nach dem Teilrückbau erhalten, darunter Fabrik- und Werkstattgebäude sowie Verwaltungs- und Wohngebäude. Sie sind überwiegend in überformtem Zustand erhalten und dienen Wohnzwecken und anderen Nutzungsformen. Die Pension und Gaststätte namens Alte Hütte erinnert an die historische Bedeutung des Ortes.
Bemerkenswert ist das ehemalige Direktorenwohnhaus in der Cottbuser Straße 43, das unter Wahrung der historischen Architektur saniert wurde. Erhalten sind zudem eine Siedlung für Arbeiter:innen der Glashütte in der Schillerstraße und weitere Häuser in der Cottbuser Straße, die wohl einst auch für Arbeiter:innen bestimmt waren.

Datierung:
  • Entstehung: 1893
  • Erweiterung: nach 1912
  • Teilrückbau: ab 1935
  • Sprengung des Schorsteins: 2019/2020

Quellen/Literaturangaben:
  • Heimatverein Welzow e.V. (Hg.): Welzow. Geschichte in Bildern, Welzow 1999, S. 131-132.

BKM-Nummer: 32003328

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Bismarckhütte

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bismarckhütte”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003328 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang