Außenhalde Heye III, Tagebau 1

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bernsdorf (Landkreis Bautzen), Grünewald
Kreis(e): Bautzen, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 39,88″ N: 14° 01′ 31,79″ O 51,41108°N: 14,0255°O
Koordinate UTM 33.432.226,33 m: 5.695.990,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.432.335,23 m: 5.697.824,38 m
  • Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Außenhalde Heye III, Tagebau 1

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der erste Aufschlussabraum des Tagebaufeldes Heye III wurde zunächst zur Aufschüttung des Werkhofs der Brikettfabrik und eines Damms zur Bahnstrecke sowie zur Verfüllung des Jahmes-Teichs genutzt. 1910 wurde eine kohlefreie Fläche nördlich des Abbaugebiets zur Verkippung des Abraums eingerichtet und zwischen 5 und 6 m Höhe in südwestlicher Richtung geschüttet. Mit der ab 1911 beginnenden Innenverkippung im ausgekohlten Bereich des Tagebaus wurde die Außenhalde nicht mehr weiter befüllt.
Auf der Halde entstand eine Gleichrichterstation für die Kohlebahn, welche bis 1949 betrieben wurde und namensgebend für die Halde war.
Zwischen 1947 und 1949 wurde vom Nordrand der Halde eine Spülkippe in Richtung Nordwesten betrieben, über die Abraum aus dem Baufeld 1 des Tagebaus VI verkippt wurde.

Datierung:
  • Entstehung: 1910

Quellen/Literaturangaben:
  • Karl-Heinz Weigel: Grube Heye III. Bernsdorf 2016. S. 15.

BKM-Nummer: 32003080

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Außenhalde Heye III, Tagebau 1

Schlagwörter
Ort
Grünewald
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Außenhalde Heye III, Tagebau 1”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003080 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang