Grundwasserbrunnen BASF

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Guteborn
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 26′ 25,58″ N: 13° 53′ 27,38″ O 51,44044°N: 13,89094°O
Koordinate UTM 33.422.917,76 m: 5.699.388,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.023,03 m: 5.701.223,90 m
  • Grundwasserbrunnen BASF

    Grundwasserbrunnen BASF

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das zunächst auf dem Gelände sowie aus der Schwarzen Elster gewonnene Wasser genügte nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr den Ansprüchen des Hydrierwerks. Zum einen verursachte die Ausweitung des Braunkohletagebaus eine stärkere Versauerung, zum anderen wurde das Elsterwasser nicht mehr mit alkalischen Abwässern des Lautawerks neutralisiert.
In der Folge wurden bei Guteborn zehn Tiefbrunnen errichtet, um Grundwasser zu fördern. Deren Wasser wurde zunächst hauptsächlich in der Produktion eingesetzt, versorgte später aber auch die Trinkwasserverbraucher in der Umgebung.

Datierung:
  • Errichtung: 1948/1949

Quellen/Literaturangaben:
  • BASF Schwarzheide GmbH (Hg.): Aus der Geschichte des Chemiewerkes Schwarzheide. 1945 bis 1953. Band 2. S. 94-98.

BKM-Nummer: 32003022

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grundwasserbrunnen BASF

Schlagwörter
Ort
Guteborn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grundwasserbrunnen BASF”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003022 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang