Altdöberner See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Altdöbern, Neu-Seeland
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 38,09″ N: 14° 04′ 8,04″ O 51,64391°N: 14,0689°O
Koordinate UTM 33.435.574,14 m: 5.721.845,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.435.684,33 m: 5.723.689,52 m
  • Altdöberner See

    Altdöberner See

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altdöberner See

    Altdöberner See

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altdöberner See

    Altdöberner See

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altdöberner See

    Altdöberner See

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altdöberner See

    Altdöberner See

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altdöberner See

    Altdöberner See

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Altdöberner See geht auf ein Restloch des Tagebaus Greifenhain (Betriebszeit 1936-1994) zurück. Das Restloch füllte sich nach der Abschaltung der Sümpfungspumpen zum Teil mit Grundwasser. Ab 1998 erfolgte die Flutung mit Wasser aus dem Bereich der Tagebaue Meuro und Sedlitz. Dieses wurde zuvor in der Grubenwasserreinigungsanlage (GWRA) Rainitza gereinigt und über zwei parallele, unterirdisch verlaufende Rohrleitungen in das Restloch geleitet. Seit 2000 wurden durch die LMBV die Böschungssysteme stabilisiert und die Ufer abgeflacht. Im Anschluss daran erfolgten Rütteldruckverdichtungen im Uferbereich. 2015 wurden zur Auffüllung von Mulden und Tieflagen Erdentnahmen im Süden des Altdöberner Sees durchgeführt, mit dem Ziel Bodenvernässung und Bodenverflüssigungen zu vermeiden. Der Altdöberner See soll touristisch genutzt werden. So wird der See im Uferbereich durch Strände und Rundwege erschlossen.

Datierung:
  • Flutung: ab 1998

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Greifenhain/Gräbendorf, Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 02, Senftenberg 2015.
  • https://www.lmbv.de/wp-content/uploads/2021/04/Altdoebern-Grundwasserwiederanstieg.pdf (Zugriff: 19.06.2023)
  • https://www.lmbv.de/wp-content/uploads/2021/04/Altdoebern-Grundwasserwiederanstieg.pdf (Zugriff: 19.06.2023)
  • Quelle: https://www.yumpu.com/de/document/read/6431192/schloss-altdobern-lmbv (Zugriff: 19.06.2023)

BKM-Nummer: 32002976

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Altdöberner See

Schlagwörter
Ort
Altdöbern | Lindchen
Alternativer Ortsname
Lindow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Altdöberner See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002976 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang