Drochower See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 56,43″ N: 13° 54′ 58,11″ O 51,56567°N: 13,91614°O
Koordinate UTM 33.424.875,61 m: 5.713.289,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.424.981,62 m: 5.715.130,56 m
  • Drochower See

    Drochower See

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das aufgrund der Braunkohleförderung des Tagebaus Waidmannsheil (Betriebszeit 1885-1941) entstandene, ca. 50 m tiefe Restloch füllte sich im Anschluss mit Grundwasser. Wegen Rutschungsgefahr erfolgten von 1998 bis 2006 Sanierungsarbeiten durch die LMBV. So wurden die gesamten Kippenböschungen durch die Herstellung eines Stützdamms durch Rütteldruckverdichtungen und mittels Wasserbausteinen gesichert und ein Wirtschaftsweg, der auch für die Naherholung genutzt werden kann, angelegt.

Datierung:
  • Abbau: 1885-1941
  • Sanierung: 1994

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Annahütte/Poley, Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 22, Senftenberg 2013.
  • Hans Hörenz: Rudolf Heusohn (1884-1951) - ein Pionier der bergbaulichen Kippenrekultivierung. In: Kippensand 2017. Heimatkalender für das Senftenberger Gebiet. radlocha Verlag Werben (Hg.). Großräschen 2017. S. 74-76.

BKM-Nummer: 32002938

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Drochower See

Schlagwörter
Ort
Drochow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Drochower See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002938 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang