Die beachtliche Höhe ist notwendig, da die Wasserversorgung der angeschlossenen Abnahmestellen durch den hydrostatischen Druck aus der Schwerkraft erfolgte. Um den Wasserturm zu befüllen, wurden leistungsstarke Pumpenanlagen in einer benachbarten Pumpstation installiert. Für einen ausreichenden Wasserdruck im Netzwerk mussten alle Abnehmer tiefer als der Hochbehälter liegen, weshalb der Wasserturm die meisten Gebäude in seiner Umgebung überragt. Abnahmestellen, die höher lagen, benötigten eine Druckerhöhungsanlage.
Der Wasserturm besitzt bau-, technik- und industriegeschichtliche sowie stadtgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung und wurde als technisches Denkmal erfasst.
Datierung:
- Erbauung: 1963-1964
Quellen/Literaturangaben:
- Denkmalgutachten, HiDA-Nr.: 09120868.
BKM-Nummer: 32002907
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)