Die Generatoren des Typs T BB 500-2 wurden zwischen 1976 und 1988 von dem Hersteller Elektrosila in St. Petersburg gefertigt. Mit einer Bemessungsleistung von 588.000 kW und einem Leistungsfaktor von 0,85 cos f sind die Generatoren bis heute im Einsatz und erzeugen Strom mit einer Spannung von 20 kV.
Datierung:
- Aufstellung: 1976-1988
Quellen/Literaturangaben:
- Leag: Millionenschweres Fitnessprogramm für Blöcke C und D im Kraftwerk Jänschwalde. Neue Blockleistungsregelung leistet weiteren Beitrag für Netzstabilität, URL: https://www.leag.de/de/news/details/millionenschweres-fitnessprogramm-fuer-bloecke-c-und-d-im-kraftwerk-jaenschwalde/ (Zugriff am 11.04.2023).
- Rüdiger Gudat, Werner Wagner, Ingrid Weber und Günter Suschke: Tradition und Zukunft. Eine Chronik über 30 Jahre Stromerzeugung und 35 Jahre Geschichte des Kraftwerkes Jänschwalde, Peitz 2011, S. 92.
- Pädagogisches Bezirkskabinett Cottbus Informationsstelle (Hg.): Energie für unsere Zukunft. Wissenschaft und Technik im VE Kombinat Braunkohlenkraftwerke, Stammbetrieb Jänschwalde, Cottbus 1983, S. 23.
BKM-Nummer: 32002880
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)