Eine Ertüchtigung der Dampferzeuger in den Kraftwerkblöcken A-D, die 2002-2005 vorgenommen wurde, ermöglicht die Mitverbrennung von aufbereiteten Abfallstoffen. Zudem wird xylitreiche Grobasche seit Erneuerung der Entschlackung und Entaschung von einem Nachbrennrost aufgefangen und über einen Schür- und Wanderrost zurückgeführt. Die Nachverbrennung erzielt einen Ausbrand der Braunkohle und der Ersatzbrennstoffe von über 80 Prozent, wodurch sich der Feuerungsverlust verringert und der Wirkungsgrad in der Brennkammer erhöht.
2014 wurde einer der beiden Dampferzeuger im Kraftwerkblock F als Pilotanlage auf eine elektrische Plasmazündung umgerüstet. Die Umstellung der Zünd- und Stützfeuerung von Öl auf Trockenbraunkohle ermöglicht eine flexiblere Fahrweise des Kraftwerkblocks. Benötigter Trockenbraunkohlestaub wird aus externer Aufbereitng angeliefert und bis zur Verfeuerung in der TBK-Anlage des Kraftwerks Jänschwalde gespeichert.
Die planmäßige Stilllegung der Kraftwerkblöcke E und F wurde gemäß des Kohleausstiegsgesetzes 2018 und 2019 vorgenommen. Infolge der Energiekrise wurden die Dampferzeuger mit einer Sondergenehmigung im Oktober 2022 wieder angefahren und befinden sich daher bis zum 30.06.2023 in Betrieb.
Datierung:
- Aufstellung: 1978-1988
- Ertüchtigung Rauchgasentschwefelung und Entstickung: 1991-1995
- Ertüchtigung Mitverbrennung Ersatzbrennstoffe in Block A-D: 2002-2005
- Nachrüstung Plasmazündung Block F: 2014
- Stilllegung Block E und F: 2018-2019
- Betriebsaufnahme Block E und F: 2022
Quellen/Literaturangaben:
- 901 Kw Peitz 42: Pädagogisches Bezirkskabinett Cottbus Informationsstelle (Hg.): Energie für unsere Zukunft. Wissenschaft und Technik im VE Kombinat Braunkohlenkraftwerke, Stammbetrieb Jänschwalde, Cottbus 1983, S. 22.
- E. Landgraf und R. Widzgowski: Nachrüstung von Entschwefelungsanlagen in Braunkohlenkraftwerken der neuen Bundesländer am Beispiel des Kraftwerkes Jänschwalde (3.000 MW), in: VEAG (Hg.): Die Braunkohlenkraftwerke der VEAG, Wien 1998, S. 290-294.
- LEAG (Hg.): Kohle, Strom und Wärme. Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde, Informationsflyer, 2018.
- Rüdiger Gudat, Werner Wagner, Ingrid Weber und Günter Suschke: Tradition und Zukunft. Eine Chronik über 30 Jahre Stromerzeugung und 35 Jahre Geschichte des Kraftwerkes Jänschwalde, Peitz 2011, S. 21, S. 31, S. 40 und S. 46.
- Irmela Henning: Kohlekraftwerk Jänschwalde. Inbetriebnahme wird kompliziert, in: Sächsische Zeitung, 27.07.2022, URL: https://www.saechsische.de/wirtschaft/energie/kohlekraftwerke-jaenschwalde-inbetriebnahme-wird-kompliziert-5734053.html (Zugriff am 26.01.2023).
- Rüdiger Gudat, Werner Wagner, Ingrid Weber und Günter Suschke: Tradition und Zukunft. Eine Chronik über 30 Jahre Stromerzeugung und 35 Jahre Geschichte des Kraftwerkes Jänschwalde, Peitz 2011, S. 92.
BKM-Nummer: 32002863
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)