Kesselhäuser Kraftwerk Jänschwalde

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Teichland
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 49′ 59,35″ N: 14° 27′ 27,98″ O 51,83315°N: 14,45777°O
Koordinate UTM 33.462.637,73 m: 5.742.620,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.462.758,75 m: 5.744.473,36 m
  • Kraftwerk Jänschwalde Kesselhäuser (2023)

    Kraftwerk Jänschwalde Kesselhäuser (2023)

    Copyright-Hinweis:
    dl-de/by-2-0 Namensnennung
    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Jänschwalde Kesselhäuser (2022)

    Kraftwerk Jänschwalde Kesselhäuser (2022)

    Copyright-Hinweis:
    dl-de/by-2-0 Namensnennung
    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In drei Kesselhäusern sind die Komponenten der Dampferzeugung untergebracht. Durch Verbrennung der Braunkohle wird hier Wärmeenergie erzeugt, die an den Wasser-Dampf-Kreislauf der Kraftwerksblöcke abgegeben wird. Der erzeugte, unter hohem Druck stehende Dampf wird für den nächsten Schritt im Energieumwandlungsprozess aus den Kesselhäusern in die Maschinenhäuser geleitet.
Die Baukubatur der Kesselhäuser richtet sich nach den technischen Anforderungen der Dampferzeuger. Entsprechend der Anzahl von vier Dampferzeugern pro Werk überragen vier turmartige Überhöhungen den Gesamtkomplex mit einer Höhe von 85 m. Damit bilden die Kesselhäuser die höchsten Gebäude des Kraftwerks, die nach Rückbau der Schornsteine nur noch von den 115 m hohen Kühltürmen überragt werden.
Die Kesselhäuser wurden 1976 bis 1988 in Mischbauweise als Kombination von monolithischen Stahlbetonkonstruktionen, kraftwerkstypischen Stahlbeton-Fertigteilen und Stahlbaukonstruktionen errichtet. Während einer umfangreichen Fassadensanierung des Kraftwerkkomplexes von 1991 bis 1995 wurden auch die Fassaden der Kesselhäuser erneuert. Nach der Demontage der Asbestzementplatten und der Stahltrapezbleche ersetzte man diese durch neue silberfarbene Stahltrapezbleche, die eine optische Angleichung an die neue REA-Anlagen bewirkte und den neuen Anforderungen der Lärm- und Wärmedämmung entsprachen. Bauzeitlich erhalten ist die Glasfassade an der Südseite, die im Kontrast zu der einheitlichen Stahltrapezfläche steht.

Datierung:
  • Erbauung: 1976-1988
  • Sanierung: 1991-1995

Quellen/Literaturangaben:
  • Rüdiger Gudat, Werner Wagner, Ingrid Weber und Günter Suschke: Tradition und Zukunft. Eine Chronik über 30 Jahre Stromerzeugung und 35 Jahre Geschichte des Kraftwerkes Jänschwalde, Peitz 2011, S. 92.
  • Helmut Gerth: Architekt und Industriebau, in: Bauakademie der DDR und Bund der Architekten der DDR (Hg.): Architektur der DDR, Nr. 33, Berlin 1984, S. 335-338.

BKM-Nummer: 32002627

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kesselhäuser Kraftwerk Jänschwalde

Schlagwörter
Ort
Neuendorf
Alternativer Ortsname
Nowa Wjas
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kesselhäuser Kraftwerk Jänschwalde”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002627 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang