Eimerkettebagger ERs 710 348

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 21,14″ N: 14° 13′ 47,37″ O 51,55587°N: 14,22982°O
Koordinate UTM 33.446.605,78 m: 5.711.924,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.446.720,30 m: 5.713.764,50 m
  • Eimerkettebagger ERs 710 348

    Eimerkettebagger ERs 710 348

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bagger 348 arbeitete bis 2021 in der Kohlegewinnung des Tagebaus Welzow-Süd im Hoch- und Tiefschnitt. Ab 2023 wird er auf der zweiten Vorschnittebene zur Gewinnung von Kohle aus dem Oberflöz eingesetzt.

Gerätetyp: Eimerkettenschwenkbagger ERs 710 (schwenkbar)
LEAG Gerätenr.: 348
Baujahr: 1979

Ein Eimerkettenbagger besteht aus einem Fahrwerk, einer Fördervorrichtung mit einer Kette, an der Schaufeln montiert sind, einem Oberbau und einer Verladevorrichtung, zu der meist auch ein Förderband gehört. Eimerkettenbagger werden zur kontinuierlichen Förderung sowohl von Kohle als auch von Abraum eingesetzt.
Die namensgebende Fördereinrichtung besteht aus einer umlaufenden Kette, an der Schaufeln, die sogenannten Eimer, befestigt sind. Über einen Ausleger, an dem die Eimerkette mittels Stahlseilen befestigt ist, kann die Kette an das abzutragende Gelände in der Form und Winkel angepasst werden.
Die Art des Fahrwerks lässt sich an der Typenbeschreibung eines Tagebaugroßgerätes ablesen. Ein R steht für ein Raupenfahrwerk, wohingegen ein S auf eine schienengebundene Fortbewegung hinweist. Der Oberbau eines Eimerkettenbaggers beherbergt Aufenthalts- und Sanitärräume, Werkstätten und das Maschinenhaus, in dem die für den Betrieb benötigten Anlagen untergebracht sind. Außerdem findet hier die Übergabe des geförderten Materials an die Verladevorrichtung statt.
Das geförderte Material wird auf einen Bandwagen oder eine Bandanlage verkippt. Die Übergabe wird von einem Aufseher in einer Kanzel direkt an der Stelle überwacht und gesteuert. An der anderen Geräteseite befinden sich zwei Kanzeln für die Eimerkette, so dass je nach Fahrrichtung des Baggers immer die vor dem Graborgan liegende Geländeseite überwacht werden kann.
Betrieben wird der Eimerkettenbagger wie alle Tagebaugroßgeräte mit Strom. Das benötigte Kabel wird auf einer Kabeltrommel mitgeführt.

Datierung:
  • Baujahr: 1979

Quellen/Literaturangaben:
  • LEAG: Hauptbetriebsplan Welzow-Süd. 2020-2022. S.25.
  • http://www.ostkohle.de/html/die_gerate_welzow.html Abgerufen am: 20.02.2023.

BKM-Nummer: 32002813

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Eimerkettebagger ERs 710 348

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Eimerkettebagger ERs 710 348”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002813 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang