Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lübbenau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 50′ 41,67″ N: 13° 57′ 40,01″ O 51,84491°N: 13,96111°O
Koordinate UTM 33.428.434,62 m: 5.744.298,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.541,94 m: 5.746.152,25 m
  • Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

    Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

    Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

    Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

    Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Betriebskantine auf dem Gelände des Kraftwerks Lübbenau entstand mit Kraftwerkgründung 1978/1979 nach Plänen des Bau- und Montagekombinats Kohle und Energie (BMK) unter Einbeziehung des Rationalisierungs- und Forschungszentrums Gaststätten (RFZ). Als Typenbau wurde das Kantinengebäude BG 1600/400 in Abwandlungen an unterschiedlichen Standorten in der ehemaligen DDR realisiert.
Es handelt sich um einen zweigeschossigen Flachbau ohne Keller, der für die Essensausgabe von ca. 1.600 Portionen und 400 Plätze konzipiert war. Die Bauausführung erfolgte durch den VEB Leichtbaukombinat, der den Stahlbetonskelettbau mit Mauerwerkanbau (Küche) konzipierte, wobei die Außenwände mit VGB-Stahlbetonfertigteilen und GSB-Außenwandplatten, die Innenwände als Mauerwerk ausgeführt wurden.
Neben der Hauptfunktionsfläche im Obergeschoss, dem Speisesaal, boten weitere Funktionsflächen im Erdgeschoss Platz für unterschiedliche Nutzungsvarianten. Nach Angaben eines ehemaligen Kraftwerkers befand sich in Lübbenau eine HO-Verkaufsstelle.
Nach Stilllegung des Kraftwerks und Schließung der Kantine erfolgten Umnutzung und mehrfache Sanierung. Eine einschneidende Veränderung bedeutete die Schließung bzw. Erneuerung des gestaltungsrelevanten Fensterbandes. Dennoch ist die Betriebskantine in ihrem Bestand bis heute ein wichtiges Dokument der Bautätigkeit des BMK Kohle und Energie. Gleichzeitig handelt es sich um eines der letzten Gebäude auf dem ehemaligen Kraftwerkgelände.

Datierung:
  • Planung: 1978/1979
  • Erbauung: um 1980

Quellen/Literaturangaben:
  • Dieter Kahl (et al.): Braunkohlenverstromung im Lausitzer Revier. Die Geschichte ehemaliger Braunkohlenkraftwerke, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 10, Cottbus 2009, S. 121-136.
  • Auskunft von Günter Noatsch, 15.02.2023.
  • Wüstenrot Stiftung (Hg.): Moderne Architektur der DDR. Gestaltung, Konstruktion, Denkmalpflege, Leipzig 2020, S. 284.
  • VEB BMK Kohle und Energie (Hg.): Gastronomische Einrichtung - VGB, Betriebsgaststätte BG 1600/400, Dresden 1978/79.

BKM-Nummer: 32002778

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau

Schlagwörter
Ort
Groß Klessow
Alternativer Ortsname
Klesow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Betriebskantine Kraftwerk Lübbenau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002778 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang