Das markanteste Bauwerk des Lausitzrings ist die Haupttribüne. 1999 wurde Richtfest gefeiert. Der Architekt der Tribüne ist nicht bekannt.
Das Stahlbetonbauwerk, das von einem großflächigen Flachdach abgeschlossen wird, ist 368 m lang, 27 m breit und 35 m hoch. Sechs Aufgänge dienen als Verkehrs- und Rettungswege für die bis zu 25.000 Besucher:innen, die auf der Tribüne Platz finden können. Die Haupttribühne beherbergt 23 vollausgestattete VIP-Logen, 16 Verkaufsshops und 39 Kommentatoren-Kabinen. Außerdem sind hier eine Anmeldung und eine gastronomische Einrichtung untergebracht. Auf der obersten Ebene, die als Verkehrsweg genutzt wird, bietet sich ein Gesamtblick über die Hauptstrecke, das Trioval (Objektnr. 32002746), und ein eingeschränkter Blick zur anderen Strecke, dem „Oval“ (Objektnr. 32002736), zum Aussichtsturm in Hörlitz (Objektnr. 32001459) und zum „Blauen Wunder“ (Objektnr. 32001260).
Im Erdgeschoss der Tribüne befindet sich gleich neben der Anmeldung eine „Grundsteinwand“. Interessierte konnten für 25 DM einen Ziegelstein erwerben, ihn mit ihrem Namen versehen lassen, und so zum Bau des Lausitzrings beitragen. Die Anmeldung besitzt heute neben einem Anmeldetresen und Überwachungsmonitoren ein ganz besonderes Accessoire: einen Rennwagen, der an der Decke zu fahren scheint.
Datierung:
- Richtfest: 02.12.1999
- Errichtung: 1999/2000
Quellen/Literaturangaben:
- DEKRA Automobil GmbH
- https://www.dekra-lausitzring.de/strecke-anlage/anlagenteile/ (Zugriff am 30.12.2022)
- https://www.dekra-lausitzring.de/strecke-anlage/ (Zugriff am 30.12.2022)
BKM-Nummer: 32002737
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)