Die größte Fläche nimmt dabei das Oval ein. Es hat eine Länge von 5,8 km, wovon die beiden Geraden jeweils 2,3 km lang und durch zwei Steilkurven miteinander verbunden sind. Auf dieser Strecke können Hochgeschwindigkeitstest durchgeführt werden, weshalb es auch Hochgeschwindigkeits-Oval genannt wird. Auf drei Fahrspuren mit jeweils 4 m Breite können die Fahrzeuge die Steilkurve mit 43 Grad Neigung mit maximal 120 km/h fahren. Die Geraden können mit höheren Geschwindigkeiten befahren werden. Diese Strecke kann zusammen mit dem Trioval (Objektnr. 32002746) als weiterer Rennstreckenteil genutzt werden.
In der südlichen Steilkurve befindet sich, von einem Kiesbett umgeben, das so genannte Skip-Pad mit 150 m Durchmesser. Hier kann das Schleuderverhalten auf trockener und nasser Fläche getestet werden. Ein Bewässerungssystem pumpt dafür Wasser aus einem extra angelegten Teich innerhalb des Ovals.
Datierung:
- Errichtung: 1999-2000
Quellen/Literaturangaben:
- DEKRA Automobil GmbH
- https://www.dekra-lausitzring.de/strecke-anlage/anlagenteile/(Zugriff am 30.12.2022)
BKM-Nummer: 32002736
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)