Lichtenauer See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Calau, Lübbenau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 49′ 18,57″ N: 13° 53′ 3,34″ O 51,82183°N: 13,88426°O
Koordinate UTM 33.423.101,36 m: 5.741.810,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.206,54 m: 5.743.662,49 m
  • Lichtenauer See

    Lichtenauer See

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der langgestreckte, charakteristisch geformte Lichtenauer See ist ein Restloch des von 1959 bis 1977 betriebenen Tagebaus Schlabendorf-Nord; er erstreckt sich über die gesamte Ostgrenze des ehemaligen Tagebaus. Der nördliche Teil des Sees geht auf die Aufschlussfigur des Tagebaus und die ehemalige Kohlebahnausfahrt zurück. Der südliche Teil entstand v.a. in den Jahren 1974-1977 als technologisch bedingter Randschlauch. Die Böschungen wurden abgeflacht. Der See füllte sich bis 2005 durch Grundwassereigenaufgang überwiegend aus der Mehßow-Beuchower Rinne. Seit 2005 floss saures Grundwasser aus der Kippe Schlabendorf-Nord hinzu. Im Jahr 2012 erreichte der See seinen geplanten Wasserstand. Eine Ableitung des Wassers erfolgt gegebenenfalls über den Beuchower Westgraben. Aufgrund des sauren Wassers (pH = 3) erfolgten ab 2012 Versuche zur Neutralisation des Wassers mit einem Sanierungsschiff, das über GPS und Analysetechnik gezielt Einspülungen mit Neutralisationsmitteln vornahm und dadurch den pH-Wert auf 8 anheben und das im Wasser gelöste Eisen binden und ausfällen sollte. Weitere Versuche waren geplant. Der See gehört zum 1997 entstandenen Naturschutzgebiet Schlabendorfer Bergbaufolgelandschaft - Lichtenauer See und zum FFH-Gebiet Luckauer Becken.

Datierung:
  • Entstehung: um 1990-2012

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Schlabendorf, Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 20, Senftenberg 2012, S. 18.
  • Brigitte Nixdorf; Mike Hemm; Anja Schlundt; Maria Kapfer; Hartwig Krumbeck: Braunkohlentagebauseen in Deutschland. Gegenwärtiger Kenntnisstand über wasserwirtschaftliche Belange von Braunkohlentagebaurestlöcher (Abschlussbericht). 2016.

BKM-Nummer: 32002702

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Lichtenauer See

Schlagwörter
Ort
Groß Beuchow | Zinnitz
Alternativer Ortsname
Buchow | Synjence
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lichtenauer See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002702 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang