Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Vetschau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 46′ 48,26″ N: 14° 05′ 18,56″ O 51,78007°N: 14,08849°O
Koordinate UTM 33.437.118,69 m: 5.736.970,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.437.229,55 m: 5.738.821,22 m
  • Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

    Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

    Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

    Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

    Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ab 1971 setzten unter dem Rat des Bezirkes Cottbus Planungen zum Bau von Gewächshaus-Anlagen ein, die mit Fernwärme aus dem Kraftwerk Vetschau versorgt werden sollten. Von zwei geplanten Standorten mit insgesamt 25 ha Anbaufläche wurde nur jene im Stadtgebiet von Vetschau mit fünf ha Glasfläche zwischen der Pestalozzistraße und dem Lobendorfer Weg realisiert. 1980 wurden die ersten Gurkenpflanzen gesetzt, in den nachfolgenden Jahren auch Tomaten und Blumen.
22 Gewächshäuser sind in zwei Reihen aufgestellt und jeweils paarweise nebeneinander durch einen Verbindungsbau zusammengefasst. Südlich sind Funktionsgebäude angefügt. Die Gewächshäuser bestehen aus verzinkten Stahlkonstruktionen mit Vollverglasung und werden von Satteldächern abgeschlossen. Die Giebelseiten sind mit Faserzementplatten versehen. Materialien wurden nur stellenweise ersetzt und sind daher überwiegend bauzeitlich. Damit vermitteln Maße und Anzahl der Gewächshäuser das Ausmaß der gartenbaulichen Produktion in der DDR in Vetschau. Diese sollte planmäßig noch ausgedehnt werden. Ein zweiter Standort sollte südlich der Broilermastanlage bei Eichow ab 1980 entstehen. In Vorbereitung fand bereits die erforderliche Waldrodung statt. Die Planung wurde nach 1989 und dem Beschluss zur Stilllegung des Kraftwerks verworfen, sodass sich das dortige Waldgebiet bis heute erholt hat.
Nach Stilllegung des Kraftwerks und dem Verlust der Fernwärmeversorgung wurden die Gewächshäuser in Vetschau ebenfalls außer Betrieb genommen. Die Nachnutzung beschränkt sich heute auf Energiegewinnung durch Photovoltaikplatten, die auf den Süddächern angebracht sind, die Räumlichkeiten verbleiben vorerst ungenutzt.

Datierung:
  • Planung: ab ca. 1970
  • Entstehung: bis 1980

Quellen/Literaturangaben:
  • Von Zabeltitz, Christian: Geschichte und Entwicklung der Gewächshäuser. Schriftenreihe der Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Heft 2/2007. Erfurt 2008. S. 25.
  • Ziehe, Helmut: Trinkwasser für Vetschau. Von 1968 bis heute, URL: http://www.stog-verein.de/stog-dateien/9783938555613-st-20-wasser-Ve.pdf (Zugriff am 13.12.2022).

BKM-Nummer: 32002693

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau

Schlagwörter
Ort
Vetschau/Spreewald
Alternativer Ortsname
Wetosow/Blota
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gewächshäuser Kraftwerk Vetschau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002693 (Abgerufen: 6. Mai 2025)
Seitenanfang