Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer, Schwarzheide
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 48,94″ N: 13° 48′ 30,95″ O 51,49693°N: 13,8086°O
Koordinate UTM 33.417.297,16 m: 5.705.760,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.417.400,37 m: 5.707.598,30 m
  • Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem Gelände der ehemaligen Brikettfabrik Lauchhammer sind sieben Gebäude erhalten. Es handelt sich um ehemalige Neben- oder Sozialgebäude der Fabrik, die Produktionsgebäude wurden 1992 vollständig zurückgebaut.
Zwei zweigeschossige Ziegelbauten - einer ist um ein Drempelgeschoss erhöht - dienten wahrscheinlich als Verwaltungs- und Sozialgebäude für die Beschäftigten der Fabrik. Darauf lassen Standort, Gebäudestruktur sowie architektonische Gestaltung (u.a. Risalite, Gesimse, Friese) schließen. In einem vorgelagerten eingeschossigen Bau mit schmalen Fensterbändern, der wohl in den 1930er Jahren entstand, befanden sich vermutlich Garagen oder Werkstätten. Ein weiteres Gebäude an der Gleisanbindung, das heute mit Trapezblech verkleidet ist, wird nach wie vor als Verladestation genutzt. Bei drei Gebäuden zwischen Bahnhofstraße und Bahntrasse handelt es sich um Bahn- oder Wohngebäude, die wahrscheinlich ebenfalls im Zusammenhang mit der Brikettfabrik durch die Lauchhammer AG errichtet wurden.
Werden werkseitiges Gelände und werkseitige Gebäude heute von einer Firma zur Schrott- und Metallverarbeitung genutzt, ist der Zustand der gegenüberliegenden Gebäude von Leerstand geprägt. Ein auf der Westseite gelegenes Gebäude befindet sich in Wohnnutzung.

Datierung:
  • Entstehung: um 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • Traditionsverein Braunkohle-Lauchhammer e.V. (Hg.): Brikettfabriken und Kraftwerke. Revier Lauchhammer (unveröff. Herausgeberschaft), o.O. 2004, S. 90-104.

BKM-Nummer: 32002504

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gebäude Brikettfabrik Lauchhammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002504 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang