Tiefbaubruchfelder der Gruben Henriette, Bismarck II, Margaretha

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Sallgast
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 34,66″ N: 13° 52′ 17,54″ O 51,5763°N: 13,87154°O
Koordinate UTM 33.421.802,34 m: 5.714.517,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.421.907,20 m: 5.716.359,03 m
  • Tiefbaubruchfelder der Gruben Henriette, Bismarck II, Margaretha

    Tiefbaubruchfelder der Gruben Henriette, Bismarck II, Margaretha

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tiefbaubruchfelder der Gruben Henriette, Bismarck II, Margaretha

    Tiefbaubruchfelder der Gruben Henriette, Bismarck II, Margaretha

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die in einem Waldgebiet befindlichen Tiefbaubruchfelder der Gruben Henriette (Tage- und Tiefbau von 1873 bis 1932), Bismarck II (ab 1880, ab 1998 Zulagenfeld der Grube Henriette) und Margaretha (Abbau ab 1866, in Grube Henriette aufgegangen) weisen zahlreiche, im Grundriss kreisförmig bis ovale, oberirdisch abflusslose Senken auf. Derartige Bruchfelder entstehen durch Verbruch und Senkung über untertägigen, relativ tagnahen Bergbauanlagen. Die dadurch entstehenden, oberflächlich sichtbaren Setzungs- und Einbruchstrukturen lassen somit Rückschlüsse auf die Lage des Abbaugebiets zu, das aber eine größere flächenhafte Erstreckung aufweisen kann, als die punktuell sichtbaren Relikte aufzeigen. Das Areal ist mit Robinien, Birken und anderen Gehölzen bewaldet. Die die Tiefbaubruchfelder umgebenden Flächen weisen ein vom Braunkohletagebau geprägtes Relief mit Halden und Restlöchern auf. Insbesondere südlich der Bruchfelder und nördlich der nördlich des Annahütter Sees gelegenen Hochkippe (Objektnr. 32002372) haben sich großräumige Strukturen aus aufgefächerten Schüttungsrippen als Zeugnis der technisierten Abraumablagerung erhalten.

Datierung:
  • Entstehung: 1866-1932

Quellen/Literaturangaben:
  • Digitales Geländemodell (DGM) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
  • Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005, S. 148, 170, 177.

BKM-Nummer: 32002371

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tiefbaubruchfelder der Gruben Henriette, Bismarck II, Margaretha

Schlagwörter
Ort
Sallgast
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tiefbaubruchfelder der Gruben Henriette, Bismarck II, Margaretha”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002371 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang