Wasseraufbereitungsanlage

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 4,79″ N: 14° 21′ 23,43″ O 51,53466°N: 14,35651°O
Koordinate UTM 33.455.367,59 m: 5.709.480,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.485,63 m: 5.711.320,01 m
  • Wasseraufbereitungsanlage

    Wasseraufbereitungsanlage

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasseraufbereitungsanlage

    Wasseraufbereitungsanlage

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasseraufbereitungsanlage

    Wasseraufbereitungsanlage

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Wasseraufbereitungsanlage wird das für den Kraftwerkprozess benötigte Wasser aufbereitet. An das Kesselspeisewasser werden bei der Aufbereitung besondere Anforderungen gestellt, da es frei von suspendierten Stoffen sein muss. Deshalb wird das Wasser in zwei Vollentsalzungsstraßen mit Kationen-, Anionen- und Mischbettaustauschern sowie Rieselentgasern aufbereitet. Kesselspeisewasser wird als Reinwasser ohne Inhaltsstoffe (Deionat) in den Kreislauf eingeleitet, um den Verschleiß von Dampferzeugern und Turbinenschaufeln gering zu halten.
Wasserressourcen stellen die Sümpfungswasser aus den Tagebauen Nochten und Welzow-Süd dar, die in geschlossenen Rohrleitungen zur südlich gelegenen Grubenwasseraufbereitungsanlage Schwarze Pumpe geführt werden. Nur ein Teil davon wird in der Wasseraufbereitungsanlage des Kraftwerks als Brauchwasser aufbereitet.

Datierung:
  • Erbauung: 1993-1998
  • Inbetriebnahme: 1997

Quellen/Literaturangaben:
  • Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 4.
  • E. Janneck, A. Schröder, K. Schlee, F. Glombitza und W. Rolland: Innovative aktive Wasseraufbereitungssysteme, in: 58. Berg- und Hüttenmännischer Tag. Behandlungstechnologien für bergbaubeeinflusste Wässer, Freiberg 2006, S. 27-34.
  • Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.

BKM-Nummer: 32002350

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wasseraufbereitungsanlage

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasseraufbereitungsanlage”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002350 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang