Schlagradmühlen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 6,72″ N: 14° 21′ 13,03″ O 51,5352°N: 14,35362°O
Koordinate UTM 33.455.167,76 m: 5.709.541,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.285,73 m: 5.711.381,45 m
  • Schlagradmühlen

    Schlagradmühlen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlagradmühlen

    Schlagradmühlen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlagradmühlen

    Schlagradmühlen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlagradmühlen

    Schlagradmühlen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwei Dampferzeuger sind mit jeweils vier EVT-Schlagradmühlen des Typs N340.43 ausgestattet. Mit einer Durchsatzleistung von 120 t/h wird Rohbraunkohle über den Kohlefallschacht in das Schlagrad gelenkt und zerkleinert. Vor dem Mahlverfahren wird die Kohle unter Zusetzung von Rauchgas aus dem Feuerraum bei 120-180 Grad C getrocknet, wobei eine Senkung des Wassergehalts von 55 auf 15 Prozent stattfindet. Die Ventilationswirkung der Schlagräder, die mit 360-465 U/min rotieren, dient gleichzeitig dazu, das zur Trocknung notwendige Rauchgas aus dem Feuerraum zur Mühle anzusaugen. Ein Schlagrad misst im Durchmesser 4 m und wiegt 32,6 t.
Die Verteilung des Brennstaubs und der Trägergase erfolgt im gestuften Verbrennungssystem, über den integrierten Brüdentrennsichter und die Staubleitungen in die Brennkammer. Dabei wird hoch angereichertes Gemisch in den Hauptbrenner und mageres Gemisch in den Nachreaktionsbrenner zugeführt. Durch die Brennstoffanreicherung im Hauptbrennbereich wird auch bei niedrigem Teillastbetrieb eine stabile Verbrennung erreicht.

Datierung:
  • Aufstellung: 1993/1997

Quellen/Literaturangaben:
  • Jens Friedrich: Untersuchungen zur Aufbereitung von Rohbraunkohle mit Schlagradmühlen für die Direktfeuerung in Kraftwerken, unveröff. Diss. Technischen Universität Bergakademie Freiberg, 2013.
  • Hans Mandel: KW Schwarze Pumpe, in: VEAG (Hg.): Die Braunkohlenkraftwerke der VEAG, Wien 1998, S. 94-109.
  • Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 3.
  • Jens Biet, Boris Schucht und Wolfgang Funke: Weiterentwicklung der Technologien zur Verstromung von Braunkohle, in: VEAG (Hg.): Die Braunkohlenkraftwerke der VEAG, Wien 1998, S. 197-212.
  • Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.

BKM-Nummer: 32002348

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Schlagradmühlen

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schlagradmühlen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002348 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang