Die Verteilung des Brennstaubs und der Trägergase erfolgt im gestuften Verbrennungssystem, über den integrierten Brüdentrennsichter und die Staubleitungen in die Brennkammer. Dabei wird hoch angereichertes Gemisch in den Hauptbrenner und mageres Gemisch in den Nachreaktionsbrenner zugeführt. Durch die Brennstoffanreicherung im Hauptbrennbereich wird auch bei niedrigem Teillastbetrieb eine stabile Verbrennung erreicht.
Datierung:
- Aufstellung: 1993/1997
Quellen/Literaturangaben:
- Jens Friedrich: Untersuchungen zur Aufbereitung von Rohbraunkohle mit Schlagradmühlen für die Direktfeuerung in Kraftwerken, unveröff. Diss. Technischen Universität Bergakademie Freiberg, 2013.
- Hans Mandel: KW Schwarze Pumpe, in: VEAG (Hg.): Die Braunkohlenkraftwerke der VEAG, Wien 1998, S. 94-109.
- Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 3.
- Jens Biet, Boris Schucht und Wolfgang Funke: Weiterentwicklung der Technologien zur Verstromung von Braunkohle, in: VEAG (Hg.): Die Braunkohlenkraftwerke der VEAG, Wien 1998, S. 197-212.
- Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.
BKM-Nummer: 32002348
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)