Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 23,16″ N: 13° 37′ 0,87″ O 51,4731°N: 13,61691°O
Koordinate UTM 33.403.941,33 m: 5.703.344,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.404.038,86 m: 5.705.181,36 m
  • Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gebäudekomplex gehörte zur Brikettfabrik Plessa, der 1939 der Titel NS-Musterbetrieb verliehen wurde.
Der L-förmige Trakt aus rotem Klinker bestand aus zwei Funktionseinheiten: dem Gefolgschaftshaus, auch als Zechensaal oder Aufenthaltsraum bezeichnet, und dem Sanitärtrakt bzw. der Waschkaue. Das Gefolgschaftshaus ist nach Süden ausgerichtet, sein Haupteingang liegt in einem Pfeilerportikus auf der Längsseite der Gebäudeeinheit. Es öffnete sich somit ursprünglich direkt zur Brikettfabrik. Im Winkel schließt sich der ehemalige Sanitärtrakt an.
Vor dem Komplex lag der gepflasterte Appellplatz, der 450 Personen aufnehmen konnte; er war von Birken gesäumt.
Die Räume wurden umgestaltet und saniert, aktuell werden sie für Tagungen, Übernachtungen etc. vermietet. Im Gebäudeinneren wurden Türen aus der Direktorenvilla von Friedrich von Delius (abgerissen) eingebaut.

Datierung:
  • Einweihung: 1. Mai 1939

Quellen/Literaturangaben:
  • Die Entwicklung der Plessaer Braunkohlenwerke G. m b. H. in Plessa. [ 1940], o. O., S. 56-59.

BKM-Nummer: 32002315

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt

Schlagwörter
Ort
PlessaPlessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gefolgschaftshaus der Brikettfabrik Plessa mit Sanitärtrakt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002315 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang