Interessant ist die Vermeidung von Pult- und Satteldachformen in der Hauptansicht. Die Industriegebäude mit unterschiedlichen Funktionsbereichen staffeln sich aufgrund unterschiedlicher Gebäudehöhen hinter der Verwaltung. Dabei verleiht die Verwaltung dem Kraftwerk Proportionen, an die das menschliche Auge gewöhnt ist, und betont gleichzeitig seine Größe.
Die insgesamt moderne, sachlich gestaltete Architektur der Industrieanlage kommt an dem straßenseitig gelegenen, repräsentativen Verwaltungsgebäude besonders prägnant zum Ausdruck. Dazu zählen auch die Erhaltung von teilweise bauzeitlichen Holzkastenfenstern und Holztüren sowie die partielle Bewahrung der Innenraumgestaltung.
Datierung:
- Erbauung: 1926-1927
- Erweiterung: 1940
Quellen/Literaturangaben:
- Bernhard Leisering: Kraftwerk Plessa. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Dokumentation zur Baugeschichte, zum gegenwärtigen Zustand und den Möglichkeiten einer zukünftigen Nutzung des Kraftwerkes Plessa [unveröff. Dokumentation], Berlin 1998, o.S.
- Baxmann, Matthias: Verstromte Braunkohle. Das Kraftwerk Plessa, in: Brandenburgische Museen für Technik, Arbeit und Verkehr e.V. (Hg.): Technische Denkmäler in Brandenburg, Berlin 2002, S. 134-139.
BKM-Nummer: 32002218
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)