Alte Verwaltung Plessaer Braunkohlewerke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 22,49″ N: 13° 37′ 39,98″ O 51,47291°N: 13,62777°O
Koordinate UTM 33.404.695,55 m: 5.703.309,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.404.793,38 m: 5.705.146,52 m
  • Alte Verwaltung Plessaer Braunkohlewerke

    Alte Verwaltung Plessaer Braunkohlewerke

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alte Verwaltung Plessaer Braunkohlewerke

    Alte Verwaltung Plessaer Braunkohlewerke

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alte Verwaltung Plessaer Braunkohlewerke

    Alte Verwaltung Plessaer Braunkohlewerke

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nachdem die ersten Verwaltungseinheiten der Grube Agnes in einem einfachen, nicht mehr erhaltenen Barackenbau untergebracht waren, errichtete man vermutlich mit Gründung der Plessaer Braunkohlewerke GmbH ab 1897 ein Verwaltungsgebäude. Der zweigeschossige Ziegelbau gliedert sich in einen traufständigen Längsriegel, der einst den Zechensaal enthielt, und zwei übergiebelte Querriegel, die als Seitenrisalite aus der Fassade hervortreten. Hier waren ursprünglich Verwaltungsräume und die Kaue untergebracht. Die Fassade ist, wie für die Lausitz typisch, zweifarbig gestaltet: Auf gelb geklinkerten Außenwänden heben sich Friesbänder, Gesimse, Ecklisenen, Fensterfaschen und Sohlbänke in Rot ab.
Mit Expansion der Plessaer Braunkohlewerke GmbH und Anstieg des Verwaltungsaufwands wurde ein neues Verwaltungsgebäude notwendig. Es entstand ab 1922 auf dem benachbarten Grundstück. Die alte Verwaltung wurde nach Angaben einer Ortschronistin zu Wohnzwecken umgestaltet. Die Fassade hat sich weitestgehend im bauzeitlichen Zustand erhalten, wobei Ergänzungen und Anbauten vorgenommen wurden.

Datierung:
  • Erbauung: um 1897
  • Umbau: 1922

Quellen/Literaturangaben:
  • Die Entwicklung der Plessaer Braunkohlenwerke G.m.b. H. in Plessa, Bad Liebenwerda 1940, S. 30.
  • BLHA: 901 BKW Plessa, Rep. 901 VEB Braunkohlenwerk Plessa, 1915-1966.
  • Braunkohlenveredelung GmbH Lauchhammer. Vor 90 Jahren - Bau der Brikettfabrik Plessa. Eine Auswahl von Dokumentationen zur Entwicklung der Brikettfabrik und des Bergbaus im Raum Plessa, in: Betriebsgeschichtliche Schriftenreihe, Forst 1990, S. 42.

BKM-Nummer: 32002176

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Alte Verwaltung Plessaer Braunkohlewerke

Schlagwörter
Ort
Plessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Alte Verwaltung Plessaer Braunkohlewerke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002176 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang