Werkstätten VEB Takraf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 49″ N: 13° 47′ 45,58″ O 51,49694°N: 13,796°O
Koordinate UTM 33.416.422,53 m: 5.705.776,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.416.525,36 m: 5.707.614,54 m
  • Werkstätten VEB Takraf

    Werkstätten VEB Takraf

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkstätten VEB Takraf

    Werkstätten VEB Takraf

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkstätten VEB Takraf

    Werkstätten VEB Takraf

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bei den Werkstätten westlich der heutigen Takraf GmbH handelt es sich vermutlich um Produktionsgebäude des VEB Takraf, der die die Produktion im Lauchhammerwerk nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufnahm. Am 29.04.1947 wurde von der SMAD die Schaffung einer Reparaturbasis für die Kohleindstrie im ehemaligen Lauchhammerwerk angeordnet, sodass bald darauf die Stahlproduktion in Betrieb genommen wurde. Zunächst richtete man in provisorischen Hallen mechanische Werkstätten ein, in denen die benötigten Ersatzteile für die Wiederaufnahme der Braunkohleindustrie hergestellt wurden. Gleichzeitig übernahmen die Stahlbauwerkstatt und die Außenmontage Aufträge zu Behebung von Kriegsschäden an Brücken. Nachdem am 02.02.1948 das Werk die spezifische Anweisung erhalten hatte, Geräte für den Tagebau zu produzieren, wurden entsprechende Werkstätten und Laufkräne errichtet, zu denen vermutlich auch die Werkstattanlagen südlich der Bahnhofstraße und im ehemaligen Tagebaurandbereich der Grube Lauchhammmer III zählen. Die Hallen sind als Stahlkonstruktionen mit Ziegelausfachung und großzügigen Fensterfassaden konzipiert und schließen mit einem Satteldach ab. Die Halle im hinteren Bereich des Werksgeländes trägt die Aufschrift Zuschnitthalle, die in Majuskeln aus Eisen gefertigt ist.

Datierung:
  • Erbauung: nach 02.02.1948

Quellen/Literaturangaben:
  • Isolde Weser: Lauchhammer. Geschichte einer Stadt, Horb am Neckar 2003, S. 148f.

BKM-Nummer: 32002041

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Werkstätten VEB Takraf

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkstätten VEB Takraf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002041 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang