Das heute noch vorhandene Gebäude geht in Teilen auf den darauffolgenden Wiederaufbau zurück. Die Mühle wurde in der DDR vom Konsum-Kreisverband Senftenberg weiter betrieben und ausgebaut. U.a. wurde zwischen 1968 und 1970 ein 37 m hohes Getreidesilo errichtet (Objektnr. 32001837).
2018 wurde das Gebäude der Dampfmühle zum Gesundheitsspeicher umgebaut und renoviert. Von der historischen Gebäudestruktur ist die ziegelsichtige Fassade erhalten geblieben.
Datierung:
- Erbauung: 1863
- Abbruch: 1906
- Wiederaufbau: 1906
- Erweiterung: 1986-1970
- Umbau: 2018
Quellen/Literaturangaben:
- Werner Forkert: Senftenberger Rückblicke Teil III. Senfternberg 2008. S. 60-64.
- o.A.: Die Geschichte der Dampfmühle. Lausitzer Rundschau. Ausgabe Senftenberg. 08.07.2006. (https://sbdresden.genios.de/document/LR__a38b88c163ec0c8b6ef510286d11d447f99b7c2e. Abgerufen am: 07.06.2023.)
- o.A.: (Lehr-) Rettungswache Senftenberg bezieht neue Räume im Gesundheitsspeicher. https://www.niederlausitz-aktuell.de/oberspreewald-lausitz/senftenberg/78006/lehr-rettungswache-senftenberg-bezieht-neue-raeume-im-gesundheitsspeicher.html. Abgerufen am: 07.06.2023.
BKM-Nummer: 32001838
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)