Wohnkomplex

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 52,69″ N: 14° 00′ 3,42″ O 51,51463°N: 14,00095°O
Koordinate UTM 33.430.676,28 m: 5.707.529,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.430.784,47 m: 5.709.368,43 m
  • Wohnkomplex

    Wohnkomplex

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex

    Wohnkomplex

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex

    Wohnkomplex

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex

    Wohnkomplex

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex

    Wohnkomplex

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausgangspunkt für die Überlegungen zum Bau neuer Wohngebiete war der Anstieg der Einwohnerzahl in Senftenberg, die Notwendigkeit der Unterbringung der Einwohner:innen der devastierten Orte und die Absicht, Senftenberg als Erholungszentrum zu etablieren.
Der Wohnkomplex Süd wurde zwischen 1976 und 1980 errichtet. Er basiert auf einem städtebaulichen Entwurf von Gerhard Kühnel. Es wurden fünf- und elfgeschossige Wohnbauten errichtet sowie drei sogenannte Würfelhäuser. Die Würfelhäuser sind die nördlichsten Gebäude des Wohnkomplexes und vermitteln zum angrenzenden Stadtbereich.
Die Zeilenbauten in der Straße der Energie haben, ähnlich den Bauten im Wohngebiet Am See, eine eher vom Seegebiet separierende als vermittelnde Wirkung.
In der Nachwendezweit wurden Gebäude zurückgebaut.
Im Zuge von Sanierungsmaßnahmen wurden die Fassaden farbig gestaltet.

Datierung:
  • Errichtung: 1976-1980

Quellen/Literaturangaben:
  • Ute Jochinke, Ulf Jacob: „Unsere Heimat DDR. Das Erholungsgebiet Senftenberger See als sozialistische Freizeitoase“, in: Zeitmaschine Lausitz. Oasen der Moderne, Dresden 2004, S. 101f.
  • http://www.digipeer.de/index.php?id=734287166 (zugriff am 30.5.2022)

BKM-Nummer: 32001816

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohnkomplex

Schlagwörter
Ort
Senftenberg
Alternativer Ortsname
Zly Komorow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnkomplex”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001816 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang