Schaltwarte und Bürogebäude des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 55,87″ N: 13° 58′ 38,93″ O 51,58219°N: 13,97748°O
Koordinate UTM 33.429.152,68 m: 5.715.064,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.429.260,24 m: 5.716.906,29 m
  • Schaltwarte und Bürogebäude des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

    Schaltwarte und Bürogebäude des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schaltwarte und Bürogebäude des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

    Schaltwarte und Bürogebäude des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Schaltwarte mit Büroräumen wurde mit dem Bau des Hochdruck-Kraftwerks für die Brikettfabriken Renate und Eva ab 1928 errichtet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Gebäudetrakt, der das Maschinenhaus mit dem 6-kV-Schalthaus verbindet, als Schaltwarte bzw. Direktions- und Bürogebäude des Kraftwerks Sonne genutzt. Aus dieser Zeit stammt, neben einigen bauzeitlichen Relikten, ein Teil der Ausstattung der Innenräume und der Schaltwarte, die räumlich, jedoch nicht technisch erhalten sind. Die Nutzung als Öllager in den oberen Geschossen ist baulich ebenfalls ablesbar und an den Lamellen der Belüftungsvorrichtungen von außen sichtbar. Architektonisch fügt sich die Klinkerfassade in den historischen Baubestand der erhaltenen Schalthäuser ein. Die durch Lisenen getrennten Hochfenster sind heute vollständig geschlossen. Unter den eingesetzten Lichtbausteinen und Klinkern sind teilweise bauzeitliche Einfachglasfenster erhalten. Das Gebäude wird zur Zeit nicht genutzt, weiterführende Nachforschungen (Markierungen im bauzeitlichen Bodenbelag, Fragmente des Labors und der Büroräume etc.) würden Aufschluss über die frühere Gebäudenutzung und Betriebsabläufe geben.

Datierung:
  • Erbauung: 1928

Quellen/Literaturangaben:
  • Schöne, Otto: Das 120 at Hochdruck-Kraftwerk der Ilse-Bergbau A.G., Berlin [nach 1929].
  • Angaben von Marko Szewczyk, Arbeitsvorbereitung Instandhaltung des Ersatzbrennstoffkraftwerks EEW, Gespräch: 26.04.2022.
  • Plan des EFB Ingenieurbüro für Geo - Umwelt - Technik, 1997, LBGR: s70-1.4-1.-Anlagen
  • Abschlussbetriebsplan Kraftwerk Sonne und Brikettfabrik Sonne I, Geltungszeitraum: 1. Januar 1999 bis Abschluss der Maßnahme und Bauzustandsanalyse: LBGR S 070, Akteineinsicht: 13.05.2022.

BKM-Nummer: 32001700

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Schaltwarte und Bürogebäude des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schaltwarte und Bürogebäude des Kraftwerks der Brikettfabriken Renate und Eva”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001700 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang