Kaue der Brikettfabriken Renate und Eva

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 46,22″ N: 13° 58′ 41,2″ O 51,57951°N: 13,97811°O
Koordinate UTM 33.429.192,13 m: 5.714.766,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.429.299,71 m: 5.716.607,53 m
  • Kaue der Brikettfabriken Renate und Eva

    Kaue der Brikettfabriken Renate und Eva

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kaue der Brikettfabriken Renate und Eva

    Kaue der Brikettfabriken Renate und Eva

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kaue der Brikettfabriken Renate und Eva

    Kaue der Brikettfabriken Renate und Eva

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kaue mit Verwaltungstrakt wurde als Erweiterung des gegenüberliegenden Verwaltungsgebäudes in den späten 1920er oder in den 1930er Jahren errichtet. An der östlichen Giebelseite der Kaue ist der quergestellte Verwaltungsbau über einen Verbindungstrakt angeschlossen. Der gesamte zweigeschossige Komplex ist unterkellert; südlich ist der Kaue ein eingeschossiger Anbau vorgelagert. An der westlichen Giebelseite nach 1951 vermutlich um fünf Achsen erweitert. Die einheitliche Fassadengestaltung bestehend aus roten Klinkern im Kreuzverband mit Rollschicht über Sockelzone, Traufgesims mit Klötzchenfries und gemauerten Fensterstürzen. Die Fenster vollständig erneuert, teilweise um dazwischenstehende ergänzt. Die südliche Fassade des Verbindungsbaus bildet den Haupteingang des Gebäudekomplexes, der über eine Freitreppe zu erreichen ist. Über dem Eingang sind in schmiedeeisernen Buchstaben die Namen der Brikettfabriken Renate - Eva , gesäumt von den Bergbausymbolen Schlägel und Eisen, angebracht.
Die Kaue mit Verwaltungstrakt, nach Errichtung einer zweiten Kaue (nicht erhalten) auch Männerkaue genannt, ist mit dem gegenüberliegenden Verwaltungsgebäude (Objektnr. 32001694) ältester Baubestand auf dem Industriegelände. Als Zeitdokumente der Entwicklung des Industrieareals seit der früheren Braunkohlenveredelung mit den Brikettfabriken Renate und Eva sind die beiden Gebäude erhaltungswürdig.

Datierung:
  • Erbauung: nach 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Abschlussbetriebsplan Kraftwerk Sonne und Brikettfabrik Sonne I, Geltungszeitraum: 1. Januar 1999 bis Abschluss der Maßnahme: LBGR S 070, Akteineinsicht: 13.05.2022.
  • LBV: Sonne. Der Industriestandort: https://www.youtube.com/watch?v=c9eDQQVDfm4, Zugriff: 14.06.2022.

BKM-Nummer: 32001692

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kaue der Brikettfabriken Renate und Eva

Schlagwörter
Ort
Freienhufen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kaue der Brikettfabriken Renate und Eva”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001692 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang