Beiden Siedlungen ist die zeittypische Bauweise von straßenbegleitenden Wohngebäuden mit rückwärtigen Nebengelassen gemeinsam. Die Glaswerksiedlung nördlich der Bahnhofstraße ist jedoch im Vergleich zur Bergarbeitersiedlung durch wesentlich weniger Raum für private Nutzgärten und eine insgesamt engere Raumstruktur gekennzeichnet.
Datierung:
- Erbauung: 1886-1900
Quellen/Literaturangaben:
- Wolfgang Kil, Gerhard Zwickert: Werksiedlungen. Wohnform des Industriezeitalters. Zeitmaschine Lausitz, Dresden 2003.
- Maximilian Claudius Noack: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne: die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier, Petersberg 2016, S. 160-183, 352
BKM-Nummer: 32001416
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)