Durch seine Position an der Straßenecke hat es zwei Fassaden, die im Detail unterschiedlich gestaltet sind. Insbesondere die Dachzone der beiden Seiten weist eine unterschiedliche Gestaltung auf: Auf der Platzseite ist sie durch ein Zwerchhaus geprägt, an der Franz-Mehring-Straße durch einen Giebel.
Beiden Fassaden gemeinsam ist, dass über einem Ziegelsockel zwei grau verputzte Geschosse und das ausgebaute Dach anschließen. Der Ziegelsockel wird am Haupteingang in der Südwestecke und am Nebeneingang in der Franz-Mehring-Straße an den Türumfassungen und Laibungen weitergeführt.
Die Südecke des Gebäudes ist ab dem zweiten Obergeschoss turmartig gestaltet und wird im ausgebauten Dachgeschoss von einer Haube bekrönt. Mit diesem Gestaltungselement (turmartige Eckgestaltung) ist auch das Gebäude der ehemaligen Bäckerei versehen, so dass mit den Ecktürmen von Bäckerei- und Friseurgebäude die Versorgungseinrichtungen am Platz des Friedens eingefasst werden.
Ein unter der gleichen Hausnummer geführtes Nebengebäude ist durch die Straße Im Margahof abgetrennt und Teil des Wirtschaftstrakts.
Datierung:
- Erbauung: 1911
Quellen/Literaturangaben:
- Joswig, Wolfgang: Marga. Die erste deutsche Gartenstadt. Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V., Cottbus 1999, S. 43
BKM-Nummer: 32001383
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)