ehem. Gasthof der Kolonie Marga

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 22,34″ N: 13° 58′ 22,96″ O 51,5062°N: 13,97304°O
Koordinate UTM 33.428.726,73 m: 5.706.619,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.834,20 m: 5.708.457,39 m
  • ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    ehem. Gasthof der Kolonie Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ursprünglich fungierte das Gebäude als kulturelles und soziales Zentrum; es steht an der Nordwestseite des Platzes des Friedens. Der Bau besitzt eine additive Gestalt, stilistisch ist er dem Heimatstil zuzuordnen.
Aufgrund der Position an der Straßenecke besitzt der ehemalige Gasthof zwei unterschiedlich gestaltete Fassaden. Die zum Platz ausgerichtete Hauptfassade wird zum einen durch einen doppelgeschossigen Giebel, zum anderen durch große Rundbogenfenster im unteren Geschoss dominiert. Im Obergeschoss und im ausgebauten Dach sowie im Giebel sind dreiteilige Sprossenfenster mit Läden die horizontal prägenden Elemente. Ein Eckerker betont die südliche Gebäudeecke am Platz.
Das Gebäude beherbergte eine Gaststätte mit Casino, einen Saal mit Bühne und eine Kegelbahn. Es bot verschiedenen sozialen Gruppen Raum: hohen Beamten, Beamten, Arbeitern. So gab es die sogenannte Schwarze Stube, eine Gaststätte, in der die Kumpel direkt nach der Schicht einkehren konnten.
Zum Gasthof gehörte ein Garten.

Datierung:
  • Erbauung: 1911
  • Restaurierung: 1998-2000

Quellen/Literaturangaben:
  • Peters, Paulhans: Marga. Hamburg 2002, S. 104-107
  • Joswig, Wolfgang: Marga. Die erste deutsche Gartenstadt. Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V., Cottbus 1999, S. 44-46

BKM-Nummer: 32001375

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

ehem. Gasthof der Kolonie Marga

Schlagwörter
Ort
Brieske Brieske
Alternativer Ortsname
Brjazki
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ehem. Gasthof der Kolonie Marga”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001375 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang