Schachtanlagen der Erika

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neiße-Malxetal
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 37′ 32,48″ N: 14° 34′ 8,11″ O 51,62569°N: 14,56892°O
Koordinate UTM 33.470.159,94 m: 5.719.495,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.470.283,92 m: 5.721.339,47 m
  • Schachtanlagen der Erika

    Schachtanlagen der Erika

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schachtanlagen der Erika

    Schachtanlagen der Erika

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schachtanlagen der Erika

    Schachtanlagen der Erika

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An dieser Station des Lehrpfads Seilbahnweg sind Reste eines Schachts und eines Wetterschachts erhalten. Wetterschächte dienten der Bewetterung der Grube: Durch sie wurde der Abwetterstrom, d.h. die verbrauchte Luft aus den Grubenbauen, an die Oberfläche geleitet. Die Anlagen gehörten zum ca. 2300 m langen, Erika-Mulde genannten Abbaufeld. Hier wurde von 1863 bis 1959 Braunkohle abgebaut. Der Wetterschacht Erika wurde 1932 geteuft und diente auch als Fahrschacht dem Ein- und Ausstieg der Bergleute. Aißerdem sind Reste des Füllortes der Erika erhalten. Das Füllort stellt die Schnittstelle von der Schachtförderung zur Streckenförderung dar. Es ist Umschlagplatz für Fördergüter und gegebenenfalls auch Umsteigestelle für Bergleute. Auch auf das Fundament des Förderturms wird hingewiesen, das Fundament der Fördermaschine ist erhalten.

Datierung:
  • Entstehung: um 1930

Quellen/Literaturangaben:
  • Informationstafel des Lehrpfades „Seilbahnweg“
  • mdl. Dr. Manfred Kupetz, Förderverein Geopark Muskauer Faltenbogen e.V. (Jan. 2022)

BKM-Nummer: 32001114

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Schachtanlagen der Erika

Schlagwörter
Ort
Groß Kölzig
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schachtanlagen der Erika”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001114 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang